Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Crosslinks (Deoxypyridinolin und Pyridinolin)
Urin


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Urin/ Liquor
Urin- Chemie Allgemein


Material

2. Morgenurin in lichtgeschütztem Urinbehälter




Patientenvorbereitung

Urinausscheidung tageszeitabhängig, zwischen 08:00 und 10:00 Uhr (im Maximum) sammeln


Probenentnahme

Probe zwingend vor Licht schützen


Mindestvolumen

2 Urinmonovetten


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz



Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Urin 1 Wo bei 4°C, länger bei -20°C zwingend Lichtgeschützt!
nicht möglich


Methode

Hochpräzisionflüssigchromatographie mit Fluoreszenzdetektion [HPLC]
Die Methode erfasst das gesamte Deoxypyridinolin und Pyridinolin.


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Achtung: die Bestimmung der Crosslinks macht nur bei intakter Nierenfunktion (Creatinin-Clearance > 50 mL/Min, Creatinin im Serum < 124 mmol/L
Material
Alter
Referenzbereich
Deoxypyridinolin
Pyridinolin
Urin
    Frauen vor der Menopause
6.8 - 15.5
25 - 63
mol/mmol Creatinin
    Männer
5.7 - 12.5
20 - 52
mol/mmol Creatinin






Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Taxpunkte, AL-Position

53 Taxpunkte

1265.1


Indikation

postmenopausale Osteoporose, Verlaufskontrolle nach Therapie mit Bisphosphonaten oder Oestrogenen, primärer Hyperparathyreoidismus, sekundärer (renaler) Hyperparathyreoidismus, Osteomalazie, rheumatische Erkrankungen, M. Paget, Hyperthyreose, Osteosarkome oder Knochenmetastasen, tumorassoziierte Hypercalcämie, Wachstumsstörungen bei Kindern


Alternative Suchbegriffe

Crosslinks, Pyridinium-Crosslinks


Laborkartei-Links

Parathormon [Plasma], Alkalische Phosphatase [Plasma]
Gute Site mit Animationen bezüglich Knochenauf- und abbau. http://courses.washington.edu/bonephys/Gallery/Flashmovies/opmovies.html


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
postmenopausale Osteoporose, primärer Hyperparathyreoidismus, sekundärer Hyperparathyreoidismus mit renaler Ursache, nach Nierentransplantation, Hyperthyreose, Osteomalazie, M. Paget, rheumatische Erkrankungen, Langzeittherapie mit Steroiden, Knochenkrebs oder -metastasen, Immobilisation (Anstieg der Crosslinks-Ausscheidung nach einigen Tagen Bettruhe), Schwangerschaft

Erhöhte Werte während der Wachstumsphase.

Erniedrigte Werte
Medikamente:Bisphosphonate (Aredia, Fosamax), Oestrogene



Umrechnung / Faktor

[nmol/mmol] = [µmol/mol] = [pmol/µmol]




Bemerkungen


Labor intern: Urin wird ins Labor enDonet AG Basel geschickt, auf AF Pyridinoline anstreichen.




Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/09/2004 10:39 AM

04/10/2012

04/11/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.