
Diagnostische Beurteilung | 
Erhöhte Werte
primärer Hypoparathyreoidismus, Pseudohypoparathyreoidismus, Akromegalie, Niereninsuffizienz, vermehrte Phosphatzufuhr, Lactatazidose, Zerstörung einer grossen Zellmasse (z. B. Chemotherapie, Thrombozytose), Pseudohyperphosphatämie (monoklonale Immunglobuline binden Phosphate)
Fehler bei der Entnahme der Probe/Präanalytik: hämolytische Probe, Patient nicht nüchtern
Medikamente:Klistiere mit phosphathaltigen Lösungen (Freka-Clyss)
Erniedrigte Werte
primärer Hyperparathyreoidismus, intestinale Malabsorption, Vitamin D-Mangel, tumorbedingte Osteomalazie, schwere Verbrennungen, Alkoholismus, bei hochdosierten Glucoseinfusionen (v. a. bei chronischer Mangelernährung)
Medikamente:Anabole Steroide, Antazida (Alucol), Antieptileptika (Convulex, Depakine, Diazepam, Epanutin, Keppra, Lamictal, Neurontin, Orfiril, Ospolot, Phenhydan, Rivotril, Sabril, Suxinutin, Tegretol, Timonil, Topamax), Epinephrin (Adrenalin, Epipen), Insulin (Actrapid, Humalog, Insulatard, Mixtard, Novomix, Novorapid, Semilente)
Analytische Interferenzen
Proben von Patienten mit monoklonaler Gammopathie können in sehr seltenen Fällen zu falschen Resultaten führen | 
|