Analysenname |
Acanthamöben |
|
|
Institut / Labor / Telefon |
Medizinische Mikrobiologie - 041 205 3459 |
Auftragsformular |
Mikrobiologie Erregernachweis |
Rubrik |
. |
Material |
Hornhautabrasio in steriler 0.9% NaCl-Lösung; Kontaktlinse ganz in steriler 0.9% NaCl-Lösung oder Kontaktlinsenbehälter mit Linsenflüssigkeit; Kontaktlinsenflüssigkeit |
|
|
|
|
Patientenvorbereitung |
- |
Probenentnahme |
- |
Mindestvolumen |
bei Kontaktlinsenflüssigkeit mind. 5 ml |
Mindestvolumen Kinder |
|
Analysenfrequenz |
1-3 x pro Woche |
Probenbehandlung |
- |
Versand und Transport |
rascher Transport ins Labor bei RT, optimalerweise gekühlt |
Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung |
Haltbarkeit/Lagerung: 1 Woche bei 4 °C
Nachbestellung: 1 Woche, je nach Verfügbarkeit von Restmaterial |
Methode |
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) |
Referenzbereich |
|
Externes Labor |
Analyse erfolgt im Partnerlabor |
|
|
Indikation |
|
Alternative Suchbegriffe |
- |
Laborkartei-Links |
|
Web-Links |
- |
|
|
Klinik, Biochemie |
|
Acanthamöben sind ubiquitär vorkommende, frei lebende Protozoen. In der Natur findet man sie in Böden, Gewässer und Staub. Man findet sie aber auch in künstlichen Habitaten wie Schwimmbäder, im Leitungswasser und in Klimanlagen.
Obwohl sie meist harmlos sind, können gewisse Arten oder Stämme bei Linsenträgern eine sogenannte Acanthamoeben-Keratitis verursachen. In sehr seltenen Fällen können sie auch für die vielfach letal verlaufende granulomatöse Amöben-Encephallitis oder für Infektionen der Haut und anderer Organe verantwortlich sein.
Es sind rund 18 verschiednen Genotypen bekannt, aber fast alle Keratitis-Erreger gehören zum Genotypen T4. |
|
|