
Stadium I (Erythema migrans)
Als charakteristisches Leitsymptom des Stadiums I kann das Erythema chronicum migrans (oder Erythema migrans) bezeichnet werden. Tage bis etwa 10 Wochen nach dem Zeckenstich bildet sich um die Einstichstelle eine Hautrötung. Dies erlaubt eine Unterscheidung einer unmittelbar aufgetretenen allergischen Reaktion. Das Erythema migrans entwickelt sich jedoch nur in etwa 50% der Borrelioseerkrankungen.
Stadium II (Neuroborreliose)
Im zweiten Stadium tritt Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich eine Meningoradikuloneuritis Bannwarth auf (u.a. Facialisparese, andere Hirnnervenausfälle, Karditis, Lymphozytom).
Stadium III (Lyme-Arthritis)
Monate bis Jahre nach der Primoinfektion kommt es zu Arthritiden, Myositis, Knochenschmerzen, teils zur Acrodermatitis chronica atrophicans. | 
|