Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Borreliose (Lyme Disease) Stufendiagnostik
Serum; Liquor cerebrospinalis


Institut / Labor / Telefon

Medizinische Mikrobiologie - 041 205 3459


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie Serologie / Molekulare Diagnostik


Material

Liquor cerebrospinalis
Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

1 mL Serum, 1 mL Liquor


Mindestvolumen Kinder



1 mL Serum, 1 mL Liquor


Analysenfrequenz

siehe Einzeluntersuchungen (Links)


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 24 h bei RT, 7 d bei 4 °C, > 7 d bei -20 °C
Nachbestellung:
Patientenprobe wird für 1 Jahr in der Serothek aufbewahrt. Während dieser Zeit sind Nachbestellungen möglich.


Methode

siehe Einzeluntersuchungen (Links)


Referenzbereich

-


Taxpunkte, AL-Position

- Taxpunkte

-


Indikation

klinischer V. a. Infektion mit B. burgdorferisensu latu, ggf. anamnestisch Zeckenbiss:
  • Facialisparese
  • lymphozytäre Meningitis/Meningoradikulitis
  • chronische Encephalomyelitis
  • Arthralgien, Oligoarthritis, chronisch rezidivierende Arthritis
  • Karditis
  • Myositis
  • Acrodermatitis chronica atrophicans
  • E. chronicum migrans


Alternative Suchbegriffe

Borrelia burgdorferi Antikörper, Borrelia Immunoblot


Laborkartei-Links

Borrelia Immunoblot, Borrelia burgdorferi PCR, Borrelia burgdorferi IgG, Borrelien Liquor/Serum Index, Borrelia burgdorferi IgM,


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Die Diagnostik bei Infektionen mit B. burgdorferi folgen einem Stufenschema:
1. Stufe: Chemilumineszenzimmunoassay (CLIA) als Screening Test;
2. Stufe: Immunoblot als Bestätigungstest. EIA und Immunoblot differenzieren nach IgM und IgG Antikörpern. IgM Antikörper sind in der Regel in Stadium I und II ( Weiteres siehe Klinik) nachweisbar, können aber auch persistieren. Der alleinige Nachweis von IgG Antikörpern kann sowohl Ausdruck einer manifesten Infektion als auch eines Durchseuchungstiters mit fehlender klinischer Symptomatik sein (Seronarbe). Bei Verdacht auf Neuroborreliose (Stadium II) wird Serum und Liquor für eine Index Berechnung an das Zentrum für Labormedizin, Kantonsspital St.Gallen, geschickt.


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Stadium I (Erythema migrans)
Als charakteristisches Leitsymptom des Stadiums I kann das Erythema chronicum migrans (oder Erythema migrans) bezeichnet werden. Tage bis etwa 10 Wochen nach dem Zeckenstich bildet sich um die Einstichstelle eine Hautrötung. Dies erlaubt eine Unterscheidung einer unmittelbar aufgetretenen allergischen Reaktion. Das Erythema migrans entwickelt sich jedoch nur in etwa 50% der Borrelioseerkrankungen.

Stadium II (Neuroborreliose)
Im zweiten Stadium tritt Wochen bis Monate nach dem Zeckenstich eine Meningoradikuloneuritis Bannwarth auf (u.a. Facialisparese, andere Hirnnervenausfälle, Karditis, Lymphozytom).

Stadium III (Lyme-Arthritis)
Monate bis Jahre nach der Primoinfektion kommt es zu Arthritiden, Myositis, Knochenschmerzen, teils zur Acrodermatitis chronica atrophicans.


Bemerkungen


Telefonnummer direkt: 041 205 34 62


Die Serologie ist für die differentialdiagnostische Beurteilung des Erythema chronicum migrans weniger von Bedeutung, da die Sensitivität mit 50% zu niedrig ist!


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


08/02/2006 10:29 AM

04/25/2012

04/24/2012


Ho

JET

Mitrovic I.