Schliessen
Drucken...
Laborkartei
Analysenname
Cobalt
Vollblut
Institut / Labor / Telefon
Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Anforderung
order&entry (o&e)
Auftragsformular*
Rubrik
*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen
Klinische Chemie / Autoimmunität
Zusätzliche Analysen, Handeintrag
Material
Metallanalytik, Monovette orange, 7.5ml
-
-
Patientenvorbereitung
-
Probenentnahme
Spezielle Monovette anfordern (Tel. 5252), Monovette ausschliesslich in Verbindung mit beiliegender Kanüle verwenden.
Mindestvolumen
2 ml
Mindestvolumen Kinder
2 ml
Analysenfrequenz
2 x pro Woche
Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung
Haltbarkeit/Lagerung: Vollblut 7d bei +4-8°C
-
Methode
Massenspektometrie (ICP-MS)
Referenzbereich
Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Alter
Referenzbereich
-
< 66 nmol/l
Bestimmungsgrenze (LOQ): 9 nmol/l
Alarmwert MOM-Implantate: 119 nmol/l gemäss MHRA, UK
Störfaktor:
hoch empfindlich gegenüber Kontaminationen
Externe Analyse
Analyse erfolgt in externem Partnerlabor
Externes Labor
Analyse erfolgt im Partnerlabor
Adresse Partnerlabor
2 ANALYTICA Medizinische Laboratorien AG Zürich
Taxpunkte, AL-Position
105 Taxpunkte
1492.00
Indikation
-
Alternative Suchbegriffe
-
Laborkartei-Links
-
Web-Links
-
Klinik, Biochemie
Kobalt (Co) ist ein essentielles Ultraspurenelement. Ausserdem ist es Bestandteil der Vitamin B12 Synthese im Darm und Kofaktor vieler Enzyme. In zu hohen Konzentrationen kann es toxische und kanzerogene Wirkungen hervorrufen.
Kobalt ist Bestandteil von vielen Endoprothesen und Implantaten. Durch Abrieb und Korrision dieser Prothesen werden bei betroffenen Patienten oft deutlich erhöhte Kobaltspiegel gemessen. Die Schweizerische Gesellschaft für Orthopädie und Traumatologie (SGOT) empfiehlt die regelmässige Kontrolle bei Patienten mit Metallgleitpaarungen.
Die Bestimmung von Kobalt im Vollblut findet meist bei der Beurteilung der Kobalt-Belastung bei Implantatträgern statt. Zur Beurteilung einer sonstigen Belastung wird Urin verwendet.
Bemerkungen
Analyse erfolgt im Partnerlabor
ANALYTICA Medizinische Laboratorien AG Zürich
Zur
Beurteilung einer Belastung
.
Nicht geeignet
für den
Nachweis eines Mangels
des Spurenelements.
Erstellung und Freigabe
Erstellt
Geprüft
Freigabe
11/19/2014 11:13 AM
03/18/2022
10/30/2018
cst
Gassmann Lara
Buhl D.