
Diagnostische Beurteilung | 
Wie die Kultur und andere Direktnachweismethoden ist auch die PCR wenig sensitiv, vermutlich vor allem deshalb, weil häufig am Infektionsort die Organismen nur vorübergehend anzutreffen sind. Die Spezifität hingegen ist sehr hoch. Ein negativer Befund schliesst deshalb eine Borreliose nicht aus, ein positives Resultat ist aber praktisch immer beweisend.
Untersuchungsmaterial | Sensitivität |
Hautbiopsie (bei Erythema chronicum migrans und Acrodermatitis chronica atrophicans) | 50-70% |
Liquor (bei Neuroborreliose) | 10-40% |
Gelenkspunktat (bei Arthritis) | 50-70% |
| 
|