Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) PCR
Nasopharyngealabstrich im SwabAX; respiratorische Aspirate und Spülungen


Institut / Labor / Telefon

Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35
Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Bitte unter "Klinische Fragestellung und Diagnose" handschriftlich RSV vermerken.


Material

Nasopharyngealabstrich im SwabAX; respiratorische Aspirate und Spülungen




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

1 ml


Mindestvolumen Kinder



1 ml


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 24 h bei 4° C
Nachbestellung: bis zu 24 h nach Probenentnahme


Methode

Multiplex Polymerase-Kettenreaktion (PCR/ Genexpert)


Referenzbereich

negativ


Taxpunkte, AL-Position

180 Taxpunkte

3161.00


Indikation

Akute Atemwegsinfektionen


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

Respiratorisches PCR Panel, Influenza A/B Antikörper


Web-Links

-





Klinik, Biochemie


RVS ist eine Abkürzung für das menschliche Respiratorische-Synzytial-Virus. Die RS-Viren sind verantwortlich für die meisten Fälle von akuter Bronchitis bei Säuglingen und Kleinkindern.

Die Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion und wird so von Mensch zu Mensch weiter gegeben. Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 8 Tagen zeigen sich Symptome wie Schnupfen, starker Husten, Fieber und in vielen Fällen kommt es zu einer Bindehautentzündung. Oft kommt es auch zu einer zusätzlichen bakteriellen Mittelohrentzündung.
In der Regel sind Jugendliche und Erwachsenen nur von leichten Krankheitssymptomen betroffen, sie könne aber Kleinkinder und Säuglinge anstecken. Für Kleinkinder und Säuglinge ist die RSV-Infektion die bei weitem häufigste Atemwegsinfektion.

Zur Zeit ist noch keine Impfung vorhanden und auch eine Infektion hinterlässt keine bleibende Immunität.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


05/17/2013 01:50 PM

04/06/2022

10/24/2017


IM

Gassmann Lara

Buhl D.