Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

VIP (Vasointestinal Peptide)
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Handschriftlicher Eintrag


Material

1 spezielles EDTA-Röhrchen mit Aprotinin im Labor verlangen (Vakutainer rosa Deckel)




Patientenvorbereitung

Patient unbedingt nüchtern


Probenentnahme

Spezielle Monovette anfordern (Tel. 52 52), Monovette im Eisbad vorkühlen und nach der Blutentnahme vorsichtig im Eisbad mischen, Probe unmittelbar nach der Entnahme ins Labor bringen


Mindestvolumen

5 ml


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

einmal pro Monat


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: längere Zeit bei -20°C (instabil bei 20 - 25°C, 1 Stunde bei 2 - 8°C)
Nachbestellung: nicht möglich


Methode

Radioimmunoassay (RIA)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
EDTA-Plasma
-
< 84.7 ng/l





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

5 Universitätsspital Zürich , Klinische Chemie (IKC)


Taxpunkte, AL-Position

85 Taxpunkte

1743.00


Indikation

Die Bestimmung von VIP dient der Detektion von VIPomen, einer Subgruppe der hormonaktiven gastrointestinalen Tumoren. VIPome sind seltene maligne Tumoren und imponieren durch ein häufig dramatisches klinisches Bild von profuser Diarrhö mit Hypokaliämie.


Alternative Suchbegriffe

Vasoaktives intestinales Peptid, engl. Vasoactive Intestinal Polypeptide


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Klinik, Biochemie


VIP ist ein saures, lineares Polypeptid aus 28 Aminosäuren. Es wird in neuroendokrinen Zellen und pankreatischen D-Zellen synthetisiert. Die höchste Konzentration findet man im ZNS und Gastrointestinaltrakt. Dort kommt es in den Nervenfasern vom Ösophagus bis zum Kolon in allen Gewebsschichten vor. Ausserdem findet man es auch in Herz, Hypophyse, Lunge, Niere und Milz.

VIP hat viele verschiedene Stoffwechselwirkungen auf den Körper. Diese beinhalten parakrine und neuroendokrine, intestinale und extraintestinale Wirkungen. Bei einer Überproduktion kommt es zu persistierenden profusen Durchfällen.


Bemerkungen


Auftragsformular extern: IKC Uni Zürich, Untersuchungen von Blut, Hormone

Labor intern: Probe sofort kühl zentrifugieren (+ 4 °C), EDTA- Plasma abpipettieren und tiefgefrieren (Kühlkette nicht unterbrechen!)



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


07/01/2004 02:15 PM

03/06/2022

11/25/2024


LIli

Gassmann Lara

Daniela Jaramillo.