Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Borrelia burgdorferi Antikörper IgG
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Medizinische Mikrobiologie - 041 205 34 62


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie [blau] Rückseite
Antikörpernachweis


Material

Serum




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

0.5 mL


Mindestvolumen Kinder



0.5 mL


Analysenfrequenz

2 x wöchentlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung:
24 h bei RT
7 d bei 4 °C
> 7 d bei -20 °C
Nachbestellung:
Patientenprobe wird für 1 Jahr in der Serothek aufbewahrt. Während dieser Zeit sind Nachbestellungen möglich.


Methode

Enzyme-Linked Fluoreszenz Assay (ELFA)


Referenzbereich

< 0.20 (Index)


Taxpunkte, AL-Position

17.4 Taxpunkte

3374.00


Indikation

klinischer V. a. Infektion mit B. burgdorferisensu latu, ggf. anamnestisch Zeckenbiss:
  • Facialisparese
  • lymphozytäre Meningitis/Meningoradikulitis
  • chronische Encephalomyelitis
  • Arthralgien, Oligoarthritis, chronisch rezidivierende Arthritis
  • Karditis
  • Myositis
  • Acrodermatitis chronica atrophicans
  • E. chronicum migrans


Alternative Suchbegriffe

Borreliose, Lyme Disease, Lyme Borreliose


Laborkartei-Links

Borrelia burgdorferi IgM, Borrelia Immunoblot, Borreliose (Lyme Disease) Stufendiagnostik, Borrelia burgdorferi PCR, Neuroborreliose


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Ist der Suchtest (IgG und IgM Antikörper) negativ, ist eine Borrelieninfektion unwahrscheinlich. Bei charakteristischer Klinik darf dennoch nicht von der Diagnose abgesehen werden. Eine frühe Gabe von Antibiotika nach einem Zeckenstich kann die Antikörperbildung supprimieren, ebenso der Einsatz von Kortison oder Immunsuppressiva. Der Suchtest kann durch Kreuzreaktion mit anderen Spirochäten (z.B. Treponemen, Leptospiren) auch falsch positive Ergebnisse liefern. Ein messbarer Antikörpertiter beweist lediglich, dass ein Kontakt mit Borrelien stattgefunden hat. Ob es sich dabei um eine aktive oder ausgeheilte Infektion handelt, lässt sich aufgrund der Serologie nicht sicher beweisen. Die klinische Beurteilung ist immer zu berücksichtigen! Besteht trotz negativem Screening ein klinischer Verdacht, sollte die Untersuchung nach 3-6 Wochen wiederholt werden.
Ein positives Ergebnis muss zwingend durch einen Immunoblot bestätigt werden (wird automatisch durchgeführt).
Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen unter "Lyme Disease Stufendiagnostik".


Umrechnung / Faktor

-


Bemerkungen


  • Bei einem positiven Borrelia burgdorferi Ergebnis (IgG und/oder IgM) wird automatisch ein Treponema pallidum (Lues) Gesamt-Antikörper Suchtest durchgeführt.
  • Bei einem negativen Borrelia burgdorferi Ergebnis (IgG und/oder IgM), plus klinische Angaben wie Zeckenbiss oder Erythema chronicum migrans, wird immer der recomLine Borrelia IgG / IgM (Borrelia Immonoblot) durchgeführt.
  • Bei positivem Nachweis spezifischer IgG und / oder IgM für Borrelien im Serum lässt sich ein Antikörperindex zum Nachweis einer intrathekalen Antikörpersynthese berechnen, sofern Liquor vorhanden ist.

Karte archiviert, da neue Methode eingeführt. 06.03.3017 /IM


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


09.08.2011 13:59:13

25.04.2012

24.04.2012


Cha

JET

Mitrovic I.