Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Heparine (UFH/NMH)
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Hämatologie-Labor - 041 205 52 55
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Hämostase
Laborauftrag Sursee / Wolhusen
Medikamente/Diverses
Gerinnung


Material

Citrat, Monovette blau, 2.9 ml




Patientenvorbereitung

Standard Heparine (Liquemin): BE im "Steady State"
Niedermolekulare Heparine: BE 2 - 4 h nach s.c. Injektion


Probenentnahme

Vene maximal 1 Minute stauen, die ersten ml Blut müssen verworfen oder für eine andere Analyse verwendet werden. Das Mischverhältnis muss genau stimmen.


Mindestvolumen

2.9 ml Citrat-Blut


Mindestvolumen Kinder



Neugeborene oder Kleinkinder 1.4 ml Citrat-Blut in den entsprechenden Röhrchen, ein Gerinnungsstatus komplett und ein D-Dimere kann aus der gleichen Probe bestimmt werden


Analysenfrequenz

24 h / 7 d


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: bei RT
Nachbestellung: bis 5 h nach der Blutentnahme


Methode

Photometrisch/ AFXa-Bestimmung


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Material
Alter
Referenzbereich
Citrat-Plasma
-
Standard-Heparin (Liquemin)
prophylaktisch: 0 - 0.1 U/ml
hoch-prophylaktisch: 0.15 - 0.35 U/ml
therapeutisch: 0.35 - 0.7 U/ml
Niedermolekulare Heparine
(Spitzenspiegel)
prophylaktisch: 0.2-0.4 U/ml
halbtherapeutisch (hochprophylaktisch):
(Gabe 1x/Tag 100 IE/kg KG): 0.5-1.0 U/ml
therapeutisch, Gabe 2x täglich: 0.5-1.0 U/ml
therapeutisch, Gabe 1x täglich: 0.8-1.6 U/ml


Taxpunkte, AL-Position

45 Taxpunkte

1415.00H


Indikation

-


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Jegliche verdächtige Proben oder jene mit Anzeichen für Aktivierung müssen verworfen werden. Plasmen, die Gerinnsel oder Anzeichen für Kontaminationen aufweisen, sind zu verwerfen.

Aktivierung der Probe während der Blutentnahme oder Plasmagewinnung kann zur Freisetzung von Plättchenfaktor-4 führen, welcher Heparin inhibieren kann. Der Test wurde konzipiert, um die Beeinflussung durch Anti-Heparin-Substanzen im Plasma, insbesondere durch PF4, zu minimieren. Plasmaproben mit einer AT-Konzentration von <50% können zu fehlerhaft niedrigen Heparin-, Arixtra®- oder Orgaran®-Ergebnissen führen. In diesem Fall muss eine modifizierte Methode unter Verwendung einer exogenen AT-Quelle durchgeführt werden. Die zusätzliche Bestimmung von AT kann hilfreich sein. Hohe AT-Werte (>150%) können zu leicht erhöhten Ergebnissen führen. Proben mit sehr hoher Konzentration können auch mit gepooltem Normalplasma verdünnt werden. Fälschlich niedrige Bestimmungen des Heparin-Spiegels und der Heparin-Resistenz wurden bei einigen Patienten mit Amyloidose beobachtet.



Umrechnung / Faktor



Bemerkungen


Bei hohem Heparinspiegel, insbesondere Spiegel >2.0 U/ml muss an eine Medikation mit Xarelto (Rivaroxaban) gedacht werden, da Xarelto mit der Messung des Heparinspiegels interagiert. Geringe Mengen an Xarelto können bereits zu hohen Heparinspiegeln führen.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


03/15/2004 04:43 PM

03/12/2024

03/12/2024


SKa, Zu

Nadja Schneiter

Anita Gähler