Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Hepatitis A gesamt Antikörper
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie [Serologie]


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

1 ml


Mindestvolumen Kinder



1 ml


Analysenfrequenz

2 x pro Woche


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 6 d bei 20-25°C, 14 d bei 2-8°C, 3 Monate bei -20°C (5-maliges Einfrieren möglich)
Nachbestellung: 7 d


Methode

ElektroChemiLumineszenz-ImmunoAssay "ECLIA" [Cobas 8000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Numerische Ergebnisse
Ergebnismeldung
Interpretation
S/CO > 1.0
Nicht reaktiv
Negativ für HAV-spezifische Antikörper
S/CO ≤ 1.0
Reaktiv
Positiv für HAV-spezifische Antikörper

Störfaktor: hohe Biotin-Dosen (> 5 mg/Tag), Antikörpern gegen Analyt-spezifische Antikörper, Streptavidin sowie Ruthenium


Taxpunkte, AL-Position

15.2 Taxpunkte

3049.00


Indikation

V. a. Hepatitis A, Abklärung Immunstatus/Impfstatus


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

Hepatitis A IgM Antikörper


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Nachweis der Gesamt-Antikörper (IgG und IgM) gegen Hepatitis-A-Virus (HAV). Positiv nach Impfung, durchgemachter oder aktiver Infektion.

Die IgG Antikörper sind ebenfalls bei erfolgreicher Hepatitis A Impfung nachweisbar.
Ein positiver Anti-Hep. A-IgG Test bei einem negativen anti-Hep. A-IgM deutet auf eine zurückliegende HAV-Infektion oder HAV-Impfung hin.


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Hepatitis A wird durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) ausgelöst. Dabei handelt es sich um ein einsträngiges, unbehülltes RNA-Virus, das zur Familie er Picornaviren gehört. Das Virus führt zu einer infektiösen Leberentzündung, welche aber oft von selbst wieder abklingt, da das Virus nicht im Organismus persistiert. HAV zählt zu den häufigsten Auslöser einer infektiösen Gelbsucht. Das Virus wird über die fäkal-oral Übertragung verbreitet.

Der Nachweis der Gesamt Anti-HAV ist schon beim Auftreten von Symptomen und aufgrund des Vorhandenseins von IgM positiv. Nach einer natürlichen Infektion sind Anti-HAV-IgG-Antikörper im Normalfall bereits früh im Infektionsverlauf zu finden. Sie bleiben lebenslang nachweisbar und verleihen eine Immunität die üblicherweise einen langjährigen Schutz gewährleistet.




Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


03/21/2007 04:49 PM

03/11/2022

07/16/2020



Gassmann Lara

Floriana Cavina