
Diagnostische Beurteilung | 
Das Testprinzip erlaubt durch das separate Aufbringen der Einzelantigene eine sichere Identifizierung von spezifischen Antikörpern gegen die einzelnen Antigene von Borrelia burgdorferi. Antikörper gegen bestimmte Antigene können zusätzliche Hinweise auf das Stadium der Infektion geben.
Ist der Bestätigungstest negativ, ist eine Borrelieninfektion unwahrscheinlich. Bei charakteristischer Klinik darf dennoch nicht von der Diagnose abgesehen werden. Eine frühe Gabe von Antibiotika nach einem Zeckenstich kann die Antikörperbildung supprimieren, ebenso der Einsatz von Kortison oder Immunsuppressiva. Ob es sich dabei um eine aktive oder ausgeheilte Infektion handelt, lässt sich aufgrund der Serologie allein nicht sicher beweisen. Die klinische Beurteilung ist immer zu berücksichtigen!
Bitte beachten Sie dazu auch die Informationen unter "Lyme Disease Stufendiagnostik" | 
|