Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Methaqualon qualitativ
Urin-Screening


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 5252


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Rückseite, Medikamente/Drogen


Material

Urin ohne Zusatz [Urinmonovette gelb]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Es ist bei der Probennahme darauf zu achten, dass es zu keinerlei Manipulationen des Urins kommen kann.


Mindestvolumen

1 Urinmonovette (mind. 2 ml)


Mindestvolumen Kinder



1 Urinmonovette (mind. 2 ml)


Analysenfrequenz

täglich Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 7d bei 2-8°C, 6 Monate bei -20°C
Nachbestellung: innerhalb 1 Wo


Methode

Kinetic Interaction of Microparticles in Solution


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

5 Universitätsspital Zürich , Klinische Chemie (IKC)


Taxpunkte, AL-Position

19.4 / 13 Taxpunkte

1686.00/1687.00


Indikation

Intoxikation, Verdacht auf Drogenmissbrauch


Alternative Suchbegriffe

Handelspräparate: Toquilone


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Das Screening für Methaqualon im Serum wird qualitativ abgegeben, mit einem Cut-off von 300 ng/ml.


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Methaqualon ist ein Schlafmittel, das als Barbiturat-Ersatz entwickelt wurde. Das Medikament wurde bald in der Drogenszene missbraucht, und es erwies sich, dass Methaqualon Abhängigkeit erzeugen kann. In der Schweiz ist nur ein verschärft rezeptpflichtiges Kombinationspräparat zugelassen, welches Methaqualon und Diphenhydramin enthält.

Struktur:


Methaqualon wird in der Leber zu ca. 98 % hydroxyliert und konjugiert. Die Metaboliten sind inaktiv und werden teils mit der Galle, teils im Urin ausgeschieden. Etwa 2 % der Substanz werden unverändert mit dem Urin eliminiert.


Bemerkungen


Auftragsformular extern: IKC Uni Zürich, Toxikologie/Drogen/Medikamente

(Analyse wird in Uni Basel nicht mehr durchgeführt! Info 17.11.2015)



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/15/2010 11:05 AM

02/21/2022

04/18/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.