Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

GHB (gamma-Hydroxybutyrat, 4-Hydroxybutyrat, 4-Hydroxybuttersäure)
Serum ohne Gel, Li-Hep-Plasma ohne Gel, Urin


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Urin: Medikamente/ Drogen Blut: Zusätzliche Analysen, handschriftl. Eintrag


Material

Serum ohne Gel [Monovette weiss oder rot] Li- Hep. Plasma ohne Gel [Monovette grün ]Urin, Monovette gelb, 10ml




Monovetten ohne Gel sind im KCI erhältlich.


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme



Mindestvolumen

2 ml Urin, 1ml Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Routineanalyse Mo - Fr (über Nacht)


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung:
Urin: sofort einfrieren
Plasma/Serum: 20-25 °C 48h, länger -20°C / Wenn möglich, sofort einfrieren!
Nachbestellung nicht möglich


Methode

Gaschromatographie-Massenspektrometrie


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Referenzwert
Serum
< 4 mg/l
natürliche Konzentration im Serum (Metabolit zu GABA)
50 - 100 mg/l
Sedation, Schlafinduktion
100 - 200 mg/l
Bewusstlosigkeit

Störfaktor: GHB ist auch ein endogener Stoffwechselmetabolit





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

5 Universitätsspital Zürich , Klinische Chemie (IKC)


Taxpunkte, AL-Position

145 Taxpunkte

1428.10


Indikation

Suchtmittel-Analyse


Alternative Suchbegriffe

g-Hydroxybutyrat, GHB, KO-Tropfen, K.O.


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Gammabutyrolacton (GBL) und 1.4-Butandiol (1.4-BD) werden im Körper sehr schnell in GHB umgewandelt und können daher ebenfalls als GHB bestimmt werden.

Für die Behandlung von Patienten mit einer GHB-Intoxikation wird auf das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum (044/251 51 51) verwiesen.

Halbwertszeit: 0.3 - 1 h


Umrechnung / Faktor

-


Bemerkungen


GHB ist ein Rauschmittel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und ein Beispiel für sogenannte KO-Tropfen.
Im Blut und Urin beträgt die Halbwertszeit ca. 2 Stunden!!! Bei Patienten bei Bewusstsein ist die Substanz nicht mehr nachweisbar.

Auftragsformular extern: UniversitätsSpital Zürich
Toxikologie/Drogen/Medikamente

Laborintern:
Probe sofort nach Eingang kühl zentrifugieren, Plasma/ Serum abpipettieren und gefrieren, ausser wenn die Probe notfallmässig per Kurier ins USZ geschickt werden muss. (Taxi)
Urin sofort nach Eingang im Labor gefrieren

Nach Absprache wird die Analyse auch notfallmässig durchgeführt.

Achtung! Nicht verwechseln mit der Analyse 3-Hydroxybutyrat/3-Hydroxybuttersäure/Beta-Hydroxybutyrat (Ketonkörper)!


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


12/04/2007 10:02 AM

02/16/2022

03/30/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.