Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Purine und Pyrimidine
Urin


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Zusätzliche Analysen, Handeintrag


Material

Urin ohne Zusatz [Urinmonovette gelb]


-


-


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Geburts- und Probenentnahmedatum angeben. Proben so rasch wie möglich ins Labor bringen.


Mindestvolumen

1 Urinmonovette


Mindestvolumen Kinder



1 Urinmonovette


Analysenfrequenz

einmal pro Woche


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 3d bei RT, länger einfrieren
Nachbestellung: 24 h


Methode

LC-MS/MS


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Störfaktor: bakterielle Zersetzungsprozesse können das Metaboliten-Profil verfälschen






Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

6 Kinderspital Zürich ZHK


Taxpunkte, AL-Position

250 + 2.5 + 1 Taxpunkte

Block 1900.60, 1510.00, 1740.00)


Indikation

-


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

-


Web-Links

Auftragsformular: Kinderspital ZH-210936 Stoffwechsel Selektives Screening und Diagnostik-01_2020.indd (uzh.ch)





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Die Analyse umfasst die Quantifizierung von 32 Metaboliten, wobei 2.8-Dihydroxiadenin nur semi-quantitativ gemessen werden kann. Falls Dihydrouracil und/oder Beta-Ureidopropionat im Urin erhöht ausgeschieden werden, werden diese durch eine zweite LC-Methode separiert und quantifiziert.


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Purine sind stickstoffhaltige Basen, welche zusammen mit Pentosen und einer Phosphatgruppe Nukleotide bilden (Inosin, Guanosin und Adenosin). Sie sind essenzielle zelluläre Bestandteile und sind wichtig fpr den Energietransfer, die Stoffwechselregelung und die DNA- und RNA-Synthese. Es gibt drei verschiedene Purinstoffwechsel.

- Biosynthese: Bildung con Phosphoribosylpyrophosphat als Ausgangsverbindung für Synthese von Inosin, Guanosin und Adenosin.

- Abbauweg zur Bildung von Harnsäure als Endprodukt

- "Salvage Pathway", dabei werden mit der Nahrung aufgenommenen oder als Abbauprodukte entstehende Basen wieder zu Nukleotidphophatverbindungen umgewandelt.

Die Analyse dient zur Diagnose von seltenen Purinstoffwechselerkrankungen, welche in allen drei Stoffwechselwegen vorkommen können.


Pyrimidine sind ebenfalls stickstoffhaltige Basen, die zusammen mit Pentosen und einer Phosphatgruppe Nukleotide bilden (Uridin, Cytidin und Thymidin). Auch sie besitzen drei verschiedne Stoffwechselwege:

- Biosynthese: Bildung von Carbamoylphosphat als Ausgangsverbindung für die Synthese von Uridin, Cytidin und Thymidin

- Abbauweg mit Bildung von beta-Alanin und beta-Aminoisobuttersäure und anschliessend den Komponenten des Zitronensäurezyklus

- "Salvage Pathway", siehe Purine

Die Analyse dient auch hier zur Diagnose von angeborenen Pyrimidinstoffwechselerkrankungen. Diese sind sehr selten und bisher nur in zwei der drei Stoffwechselwegen vor (Biosynthese und Abbauweg).


Bemerkungen


Externes Auftragsformular: Kinderspital Zürich, Klinische Chemie, Rückseite Purin- und Pyrimidinstoffwechsel

Laut Infoschreiben vom 23.02.2018 Labor Kinderspital Zürich sind Purine- und Pyrimidine 3 Tage bei Raumtemperatur stabil und können deshalb, aus am Freitag per A-Post oder Mondexpress verschickt werden.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


06/18/2015 08:29 AM

02/28/2022



cst

Gassmann Lara