Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Antikörper gegen glom. Basalmembran
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Autoantikörper: Rheumatologie/ Immunologie


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

1 separate Monovette entnehmen


Mindestvolumen

2 ml


Mindestvolumen Kinder



2 ml


Analysenfrequenz

Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Serum 1 Wo bei 4 °C
Nachbestellung: 7 d


Methode

Immunologischer Test auf ImmunoCap 250


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
Serum
Erwachsene
< 7 IU/ml


Taxpunkte, AL-Position

52 Taxpunkte

1124.00


Indikation

typisch bei: Goodpasture Syndrom


Alternative Suchbegriffe

Autoantikörper gegen Nierenbasalmembran, Anti-GBM, NC1-GPA


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Antikörper gegen glomeruläre Basalmembran verursachen unmittelbar eine autoimmune Glomerulonephritis. Die Autoantikörper richten sich gegen das sogenannte Goodpasture-Autoantigen (GPA), ein Epitop auf Kollagen IV. Meist handelt es sich um Antikörper des Typus IgG, seltener um IgA. Das sich einstellende relativ akute Nierenversagen ist oft kombiniert mit Lungenblutungen und einer sich daher manifestierenden Anämie. Dies ist nicht immer der Fall. Man geht davon aus, dass Lungenmanifestationen sich vor allem bei vorgängiger Schädigung, beispielsweise durch Rauchen auftreten.
Bei Nierentransplantierten, welche vor der Transplantation an einer Glomerulonephritis litten, kann die Krankheit auf das transplantierte Organ übertreten. Dies gilt auch für die hereditäre Form der Glomerulonephritis (Alport Syndrom).

Erweiterte Diagnostik: Empfehlung: ANCA
Neben den Antikörpern gegen glomeruläre Basalmembran wird empfohlen bei entsprechendem Verdacht eine ANCA-Abklärung anzufordern. In 10-38% der Fälle geht das Auftreten von Anti-GBM gepaart mit positiven ANCAs. (DD M.Wegener und andere Vaskulitiden)


Umrechnung / Faktor





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


10/22/2009 10:05 AM

02/07/2022

03/06/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.