Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Mykobakteriologie (TB-Diagnostik) Quantiferon (Bluttest)


Institut / Labor / Telefon

Medizinische Mikrobiologie - 041 205 3459


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie [blau]
Mykobakterien (Tuberkulose)


Material

Blut in den speziellen Quantiferon-Teströhrchen


-


Das Set Vacuetten besteht aus vier Röhrchen:
Vacuette mit TB1-spezifischen Antigenen (TB1; grüner Deckel)
Vacuette mit TB2-spezifischen Antigenen (TB2; gelber Deckel)
Vacuette mit Negativkontrolle (NIL; grauer Deckel)
Vacuette mit Positivkontrolle (MITOGEN; violetter Deckel)

Bitte beachten Sie dazu unser spezielles Zirkular vom Dezember 2015 (kann im MM angefordert werden; Tel. 041 205 34 53). Siehe auch die Hinweise des Herstellers auf www.qiagen.com


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Die Entnahme muss mittels den testspezifischen Vacuetten (vier pro Patient, s. unten) erfolgen. Diese sind im MM speziell anzufordern (Tel. 041 205 34 61). Alle Vacuetten enthalten ein Antikoagulans. Lagerung bis zum Gebrauch im Kühlschrank oder bei RT. Bitte beachten Sie, dass das Röhrchen exakt bis zur schwarzen Marke mit Blut gefüllt werden muss. Nach Einfüllen müssen die Röhrchen 5 sec leicht geschüttelt werden!
Für den Test gibt es ein eigenes Auftragsformular, das zusammen mit den Vacuetten geliefert wird.


Mindestvolumen

1mL, EXAKT bis zur schwarzen Marke pro Röhrchen


Mindestvolumen Kinder



1mL, EXAKT bis zur schwarzen Marke pro Röhrchen


Analysenfrequenz

2 x wöchentlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

RT; nachher umgehende Zustellung ans MM (innerhalb von < 15h). Kann diese Zeit nicht eingehalten werden, empfiehlt sich, die Stimulation der Lymphozyten selbst durchzuführen. Dazu wird das Blut in den Vacuetten für max. 24 h bei 37° C inkubiert und anschliessend zentrifugiert (2 000-3 000 x g; 15 min). Vor der Inkubation bei 37° C müssen die Vacuetten nochmals einige Male gut gekippt werden. Das so vorbereitete Plasma kann bei 2-8° C bis zu 28 d aufbewahrt werden.
-


Methode

Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA)
Der Nachweis der M. tuberculosis-spezifischen T-Zell-Reaktivität erfolgt durch die Messung der Interferon gamma-Sekretion.


Referenzbereich

-


Taxpunkte, AL-Position

90 Taxpunkte

3453.00


Indikation

-


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Bemerkungen


Telefonnummer direkt: 041 205 34 61


Die zur Stimulierung der T-Lymphozyten verwendeten Antigene (ESAT-6, CFP-10) sind spezifisch für M. tuberculosis-Komplex und fehlen bei den BCG-Impfstämmen und den meisten nicht-tuberkulösen Mykobakterien (NTM).


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


12/04/2015 03:32 PM

12/07/2015

01/15/2016


fw

IM

Mitrovic I.