Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

17-OH-Progesteron (17-alpha-Hydroxyprogesteron)
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/ Serum
Hormone


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

Blutspiegel tageszeitabhängig


Probenentnahme

Blutentnahme zwischen 7 und 9 Uhr, mit Vorteil nüchtern
Falls stimuliert: Fragestellung AGS (Frauenspital):
Nach der Abnahme "basal" SYNACTHEN spritzen (Apotheke: 0.25 mg, i.v.). Engmaschig überwachen!
Blutabnahme 60 min nach Synacthen Verabreichung
Analysen: 17alpha-Hydroxyprogesteron, Androstendion (Analytica) und Cortisol (intern: Chemie)


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



1 mL Blut


Analysenfrequenz

2 Mal wöchentlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

24 h 4-8 °C /12 Monate bei -15-20 °C
24 h


Methode

Radio-Immunoassay (RIA)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit (VK) besser als 8%.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
    Frauen: Follikelphase
    Lutealphase
0.4 - 3.6 nmol/L
1.2 - 7.6 nmol/L
    Männer
1.2 - 7.6 nmol/L
    Kinder:
    21-Hydroxylase- mangel
heterozygot: leicht erhöht
homozygot: bis 3-fach erhöht






Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

2 ANALYTICA Medizinische Laboratorien AG Zürich


Taxpunkte, AL-Position

68 Taxpunkte

1002.00


Indikation

Frauen: Verdacht auf adrenogenitales Syndrom (AGS), Fertilitätsstörungen, Hirsutismus, Virilisierung
Männer: Hypogonadismus
Neugeborene: ev. Bestätigung des Screening-Befundes.


Alternative Suchbegriffe

17-Hydroxyprogesteron, 17-alpha-OH-Progesteron, 17-OHP


Laborkartei-Links

DHEA-Sulfat [Serum], Freies Testosteron [Serum], Androstendion, Cortisol


Web-Links

-





Klinik, Biochemie


17--alpha-Hydroxyprogesteron ist ein Vorläufer des Cortisols bei der Biosynthese in der Nebennierenrinde. Durch die Wirkung des Enzyms 21-Hydroxylase wird 17-alpha-Hydroxyprogesteron in 11-Desoxycortisol umgewandelt, den unmittelbaren Vorläufer von Cortisol.
Die Cortisolsynthese wird durch eine negative Rückkopplung mit dem Hypophysenhormon ACTH reguliert. ACTH bewirkt die Bildung und Freisetzung von Cortisol. Ein hoher Cortisolspiegel hemmt die Ausschüttung von ACTH, ein erniedrigter Cortisolspiegel fördert sie.

Man kennt eine Gruppe von angeborenen Störungen der Biosynthese des Cortisols, das adrenogenitalen Syndrom AGS (engl. congenital adrenal hyperplasia). Als Ursachen eines AGS sind sechs verschiedene Enzymdefekte bekannt. Die häufigste dieser Störungen ist der 21-Hydroxylasemangel, den CYP21A2-Defekt. Ist die Aktivität dieses Enzyms vermindert, kann Cortisol nur mangelhaft synthetisiert werden. Die Konzentration des ACTH ist erhöht, und unter seinem Einfluss werden viele Cortisol-Vorläufer gebildet. Die Biosynthese verläuft bis zum 17-alpha-Hydroxyprogesteron; statt Cortisol entstehen grosse Mengen der Androgene Androstendion und Testosteron. Laborchemische Marker dieses Defekts sind erhöhte Blutspiegel von 17-alpha-Hydroxyprogesteron, Testosteron und Androstendion sowie eine vermehrte Ausscheidung des Metaboliten Pregnantriol im Urin.

Je nach Schweregrad kann diese Störung bereits beim neugeborenen Mädchen zu einer Virilisierung mit oder ohne Salzverlust führen, oder sie kann sich erst später bemerkbar machen (late onset-AGS). Knaben sind bei der Geburt unauffällig. Später entwickeln sich Hypogonadismus und Virilisierung. In der Schweiz werden seit 1992 alle Neugeborenen auf diesen Defekt gescreent. Man bestimmt dabei 17-alpha-Hydroxyprogesteron aus getrockneten Bluttropfen, die am 4. Lebenstag entnommen werden. Ungefähr 1 auf 8000 Neugeborene ist betroffen, Mädchen und Knaben etwa gleich häufig.

Eine weitere Abklärung des Gendefektes 17CAP21A2 kann angefordert werden.



Bemerkungen


Auftragsformular extern: Analytica, Hormone

Intern: der Ablauf in der LUKS- Frauenklinik ist im Pflegehandbuch "Labor" Synacthen-Test beschrieben.



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/03/2008 10:20 AM

03/05/2012

03/05/2012


Lili

B. Walz

Printzen G.