Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

HIV Screening (HIV 1/2 Antikörper und HIV-1 Antigen p24)
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Medizinische Mikrobiologie - 041 205 34 62


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie [blau] (Rückseite)
Antikörpernachweis


Material

Serum




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

0.5 mL


Mindestvolumen Kinder



0.5 mL


Analysenfrequenz

Mo-Fr: Probe bis 14.30 Uhr im IMM, Resultat am gleichen Tag erhältlich
Mo-Do: Probe nach 14.30 Uhr im IMM, Resultat am nächsten Tag erhältlich
Fr: Probe nach 14.30 Uhr im IMM, Resultat am Mo erhältlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung:
24 h bei RT
3 d bei 4 °C
> 3 d bei -20 °C
Nachbestellung:
Patientenprobe wird für 1 Jahr in der Serothek aufbewahrt. Während dieser Zeit sind Nachbestellungen möglich.


Methode

Chemiluminescent Microparticle Immuno Assay (CMIA)


Referenzbereich

< 1.0 S/CO


Taxpunkte, AL-Position

20 Taxpunkte

3094.00


Indikation

Verdacht auf/Ausschluss HIV-Infektion


Alternative Suchbegriffe

HIV-Test, AIDS-Test


Laborkartei-Links

HIV 1 / 2 Bestätigungstest, HIV-1 RNA PCR,


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Im Vergleich zu serologischen Tests für viele andere Infektionserreger haben HIV-Teste eine hohe Sensitivität und Spezifität (> 99.9% bzw. 99,8%). Man kann davon ausgehen, dass ein negatives Ergebnis eine Infektion, die länger als drei Monate besteht, praktisch ausschliesst. Bei Verdacht auf eine sehr kurz zurückliegende HIV-Infektion ist ein negatives HIV-Suchtestergebnis wegen des diagnostischen Fensters jedoch nur eingeschränkt aussagekräftig, so dass in diesen Fällen die Durchführung einer PCR sinnvoll sein kann.
Aufgrund der ausserordentlichen Bedeutung, die der Diagnose einer HIV-Infektion zukommt, werden reaktive Suchtest-Ergebnisse in jedem Fall bestätigt. Der Begriff „reaktiv“ wird bei HIV-Suchtesten anstelle von „positiv“ verwendet, um deutlich zu machen, dass ein reaktives Suchtest-Ergebnis nicht gleich bedeutend mit „HIV-positiv“ ist.

Ablauf der diagnostischen HIV-Abklärung
Fällt der Antikörper-Suchtest reaktiv oder grenzwertig aus, wird das Resultat als Reaktiv oder als Grenzwert mitgeteilt, OHNE dass eine BESTAETIGUNG durchgeführt wird. Positiver Voraussagewert, je nach Patientenpopulation: 26.4% - 88.4%.
Der Auftraggeber sendet umgehend eine zweite Blutprobe (10 mL Nativblut und 10 mL EDTA-Blut) ein. Aus dem Nativblut wird der Bestätigungstest durchgeführt; aus dem EDTA-Blut kann auch die Plasma-Virämie (PCR) bestimmt werden, sofern die Einleitung von therapeutischen Massnahmen geplant ist. Mit dieser zweiten Probe wird auch gleichzeitig eine Probenverwechslung ausgeschlossen.


Umrechnung / Faktor

-


Bemerkungen


Stichverletzung (EBF):

Ausserhalb der Öffnungszeiten des IMM wird der HIV 1/2 Antikörper und HIV 1 p24 Antigen Test vom Hämatologischen Zentrallabor durchgeführt. Eine telefonische Anmeldung ist zwingend erforderlich!

Telefon: 041 205 52 55

Betrifft folgende Zeiten:

Mo-Fr: 16:00 - 07:30 h*
Sa: 11:00 - 08:00 h*
So: 11:00 - 07:30 h

* Proben, die bis um 16:00 (Mo-Fr) bzw. 09:00 (Sa) im CZL sind, werden vom Kurier IMM transportiert.

Karte archiviert, da Ablaufänderung. Neue Karte erstellt. 29.02.2016 / IM


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


22.08.2006 08:14:40

25.04.2012

24.04.2012


Ho

JET

Mitrovic I.