Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Blutgase
Vollblut


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI Plasma/Serum [grau] 1
Blutgasanalysen


Material

Li-Heparin-Vollblut [Spritze "safePICO" oder "safePICO self fill" für arterielle Entnahme]




Patientenvorbereitung

Probe vorzugsweise entnehmen, wenn der Patientenzustand stabil ist


Probenentnahme

Blutentnahme arteriell (ev. venös), nach Blutentnahme Spritze sofort entlüften, verschliessen mit TipCap und vollständig durchmischen, Probe unmittelbar nach der Entnahme ins Labor bringen


Mindestvolumen

1 volles Pico-Röhrchen


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

keine Aufbewahrung
nicht möglich


Methode

potentiometrisch, amperometrisch direkt gemessene Parameter:
pH, pCO2, pO2
berechnete Parameter: Bicarbonat aktuell, Bicarbonat Standard, Basen-Abweichung, Sauerstoffsättigung
[Blutgasgerät ABL 825]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Erwachsene:
Material
Referenzbereich
Frauen
Männer
Li-Heparin-Vollblut
    pH
7.370 -
7.450
7.370 -
7.450
    pCO2
4.30 -
5.70
4.70 -
6.10
kPa
    pO2
9.50 -
13.90
9.50 -
13.90
kPa
Basen-Abweichung
-2 -
+3
-2 -
+3
mmol/L
Bicarbonat aktuell
21.0 -
26.0
21.0 -
26.0
mmol/L
Bicarbonat Standard
21.0 -
26.0
21.0 -
26.0
mmol/L
Sauerstoffsättigung
95.0 -
98.5
95.0 -
98.5
%


Kinder:

Material
Referenzbereich
bis 1 Monat
ab 1 Monat
Li-Heparin-Vollblut
    pH
7.300 -
7.450
7.350 -
7.450
    pCO2
4.30 -
6.20
4.30 -
6.20
kPa
    pO2
7.00 -
13.00
7.00 -
13.00
kPa
Basen-Abweichung
-2 -
+2
-2 -
+2
mmol/L
Bicarbonat aktuell
18.0 -
24.0
21.0 -
26.0
mmol/L
Sauerstoffsättigung
85.0 -
90.0
94.0 -
99.0
%



Taxpunkte, AL-Position

26 Taxpunkte

1212.00


Indikation

obstruktive und restrikitve Ventilationsstörungen, Erkrankungen des Lungenparenchyms und der Bronchien, Störungen der Lungenperfusion (Rechts-Links-Shunt), Keislaufinsuffizienz, Hypovolämie, Schock, Niereninsuffizienz, tubuläre Nierenerkrankungen, dekompensierter Diabetes mellitus, Intoxikationen, Erbrechen, Durchfall, Galle- und Pankreasfisteln, Hypokaliämie, Hyperkaliämie
Hypochlorämie, Hyperchlorämie, Störungen der Nebennierenrindenfunktion, Überwachung therapeutischer Massnahmen


Alternative Suchbegriffe

Säure-Basen-Status, Oximetrie, Oxymetrie


Laborkartei-Links

CO-Hämoglobin [Vollblut], Met-Hämoglobin [Vollblut]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Analytische Interferenzen
Halothan (Fluothane), Infusionen (u. a. Lipid), N2O (Lachgas), Methylenblau, Nitroprussid, Ethylenglykol (hohe Lactatergebnisse), abnorme Plasmaproteinwerte
Galactose, Mannose, Xylose, Glucosamin (fehlerhaft hohe Glucosewerte)


Umrechnung / Faktor

[kPa] × 7.5 = [mm Hg]
[mm Hg] × 0.133 = [kPa]


Klinik, Biochemie


Die einzelnen Messparameter haben folgende Bedeutung:
  • pH: negativer Logarithmus der Wasserstoffionen-Konzentration (H+) im Blut (genauer gesagt, der Wasserstoffionen-Aktivität im Blut); gibt Auskunft über die Acidität (Acidose: pH < 7.370) oder Alkalinität (Alkalose: pH > 7.450) der Probe
  • pCO2: Partialdruck des Kohlendioxids in der Probe
  • pO2: Partialdruck des Sauerstoffs in der Probe
  • Bicarbonat aktuell (HCO3-c): tatsächliche Konzentration des Bicarbonations (HCO3-) in der Probe
  • Bicarbonat Standard (SBCc): Konzentration des Bicarbonations nach Äquilibrierung mit einem Gasgemisch mit einem pCO2 von 5.3 kPa (40 mm Hg) und einem pO2 von 13.3 kPa (100 mm Hg)
  • Basen-Abweichung (ABEc ): Mass für die gesamte Pufferkapazität der Extrazellulärflüssigkeit
  • Sauerstoffsättigung (sO2): Sauerstoffsättigung des Hämoglobins in %

Glaselektroden sind Messketten, die aus einer pH-empfindlichen Glasmembran, einer Innenlösung mit stabilem und bekanntem pH und einer Ableitelektrode bestehen. Sie stehen über eine Salzbrücke (20 % KCl) in Verbindung mit einer Referenzelektrode (Kalomel) mit konstantem Potential. Die Glasmembran hat Kontakt mit der Probe; je nach deren pH bildet sich eine Potentialdifferenz zwischen der Aussenseite der Glasmembran und der Kalomel-Referenzelektrode, die mit einem Voltmeter gemessen werden kann. Das System wird mit mehreren Pufferlösungen mit bekanntem pH-Wert geeicht.

Der pCO2 wird mit einer pCO2-Elektrode gemessen. Dies ist eine Glaselektrode mit einer vorgeschalteten Bicarbonatpufferlösung. Die Lösung bildet eine etwa 50 µm dicke Schicht und ist durch eine gasdurchlässige Silikonmembran von der Probe getrennt. Während des Messvorganges diffundiert CO2 aus der Probe durch die Silikonmembran in die Pufferlösung, es bildet sich Kohlensäure und diese dissoziiert nach der Gleichung


    CO2 + H2O ¬¾¾¾® H2CO3 ¬¾¾¾® H+ + HCO3-

Die Änderung des pH-Wertes in der Bicarbonatpufferlösung wird von der Glaselektrode gemessen; sie ist proportional zum CO2-Partialdruck in der Probe. Das System wird mit zwei Gasgemischen mit bekanntem pCO2 geeicht.

Der pO2 wird amperometrisch mit einer Sauerstoffelektrode gemessen.
Die Sauerstoffelektrode (Clark-Elektrode) besteht aus einer Platinkathode und einer Silberanode, an die eine Spannung von 630 mV gelegt wird. Sie ist durch eine Polypropylen-Membran von der Probe getrennt. Der Sauerstoff diffundiert durch die Membran und wird an der Kathode reduziert nach der Gleichung


    O2 + 4 H+ + 4 e- ¬¾¾¾® 2 H2O

An der Anode geht Silber in Lösung. Es fliesst ein Strom, der proportional zum pO2 in der Probe ist. Das System wird mit zwei Gasgemischen mit bekannten pO2 geeicht.

Die Sauerstoffsättigung (sO2) ist das Verhältnis Oxyhämoglobin/totales Hämoglobin. Es sagt aus, wie gut die Sättigung des vorhandenen Hämoglobins ist, nicht, ob genügend Hämoglobin vorhanden ist.

Das aktuelle Bicarbonat (HCO3-), der pH und der pCO2 sind durch die Henderson-Hasselbalch-Gleichung miteinander verknüpft:

    pH = pKa - log ([HCO3-]/ alpha pCO2)

    wobei alpha = 0.23 (für pCO2 in kP) und pKa = 6.1


Bei bekanntem pH und pCO2 kann das System folglich das aktuelle Bicarbonat berechnen. Das Standard-Bicarbonat (SBCc) wird berechnet aus dem pH und dem pCO2, die Basen-Abweichung (ABEc) wird berechnet aus dem pH, dem pCO2 und dem totalen Hämoglobin. (Siehe auch Met-Hb oder CO-Hb)





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


08/10/2004 02:21 PM

04/03/2012

04/04/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.