Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Folsäure
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Eisen/ Anämie


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

Patient unbedingt nüchtern


Probenentnahme

Probe vor Licht schützen, Hämolyse vermeiden


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

5 d bei + 4 - 8 °C


Methode

Chemilumineszenz Mikropartikelimmunoassay (CMIA) [Architect ci4100]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig,. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Signifikanter Anstieg für einen gegebenen Patienten (RCV) = 68%

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
Erwachsene
7.0 - 45.3 nmol/L
Neugeborene
nach Neugeb. Phase
16 - 72 nmol/L
4 - 20 nmol/L



Taxpunkte, AL-Position

13.1 Taxpunkte

1329.00


Indikation

Makrozytäre Anämie, Frauen: Planung einer Schwangerschaft, chronischer Alkoholismus, Verdacht auf ungenügende Folsäurezufuhr, nach Behandlung mit einem Folsäure-Antagonisten


Alternative Suchbegriffe

Folat, Pteroylmonoglutaminsäure


Laborkartei-Links

Erythrozyten-Folsäure [Vollblut], Vitamin B12 [Serum], Homocystein [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erniedrigte Werte
betagte Patienten, Patienten mit einseitiger Ernährung, chronischer Alkoholismus, Drogenabhängigkeit
Medikamente: Antieptileptika [Carbamazepin (Tegretol, Timonil), Clonazepam (Rivotril), Diazepam (Diazepam), Ethosuximid (Suxinutin), Gabapentin (Neurontin), Lamotrigin (Lamictal)], Barbiturate [Phenobarbital (Luminal), Thiopental (Pentothal)], Orale Kontrazeptiva

Analytische Interferenzen
hämolytische Proben können nicht verwendet werden
Medikamente:Folinsäure (Leucovorin) [analytisch], Methotrexat und Aminopterin [analytisch]



Umrechnung / Faktor

[nmol/L] × 0.441 = [ng/mL]
[ng/mL] × 2.266 = [nmol/L]


Klinik, Biochemie


Biochemie
Folsäure ist besonders reichlich in vielen Gemüsen enthalten; manche Lebensmittel (Mehl, Backwaren) werden neuerdings mit Folsäure angereichert. Folsäure wird auch von manchen Darmbakterien gebildet und steht so auch dem Menschen zur Verfügung.

Chemische Struktur:



Folsäure ist die Vorstufe der metabolisch aktiven Verbindungen Tetrahydrofolsäure,
N
5-Methyltetrahydrofolsäure und N10-Formyltetrahydrofolsäure. Diese dienen bei manchen Biosynthesen als Donoren von Methylgruppen, so etwa bei der de-novo-Synthese der Purine, der Methylierung von Desoxyuridinmonophosphat (dUMP) zu Desoxythymidinmonophosphat (dTMP), oder bei der Methylierung von Homocystein zu Methionin.

Klinik
Da Folsäurederivate bei der Biosynthese verschiedener Nucleotide im Spiel sind, wird bei einem Folsäuremangel die DNS-Synthese eingeschränkt. Besonders die Versorgung mit dTMP ist für die Geschwindigkeit der DNS-Synthese kritisch. Zellen und Gewebe mit hoher Teilungsrate, wie diejenigen des hämatopoetischen und des lymphatischen Systems, der Darmmucosa, der Haarfollikel, aber auch Tumorzellen, bekommen den Mangel zuerst und am empfindlichsten zu spüren. Das erste sichtbare Zeichen eines Folsäuremangels ist oft eine makrozytäre Anämie.

Auch ein erhöhter Homocysteinspiegel kann die Folge eines Folsäuremangels sein, da Methylen- tetrahydrofolat für die Bildung von Methionin aus Homocystein benötigt wird.
Studien in verschiedenen Ländern erbrachten Hinweise, dass Folsäure dazu beitragen kann, eine gefürchtete embryonale Missbildung, die Spina bifida ("offener Rücken"), zu vermeiden. Das Neuralrohr schliesst sich bei Folatmangel während den ersten Wochen der Embryonalentwicklung nur unvollständig. Deshalb wird Frauen, die eine Schwangerschaft planen, geraten, vorher ein Multivitaminpräparat mit Folsäure einzunehmen.



Bemerkungen


Eigene Evaluation. Diplomarbeit "Stabilitätsprüfung von 19 Analyten am Cobas 6000 und Architect ci4100" von Melina Barmettler 2017

Die Architect ci4100 Methode ist die Methode, welche am Besten mit der momentan gültigen Standardmethode übereinstimmt (Isotope-dilution LC-MS-MS , Ref. 1)



Literatur


1. Blackmore S et al Isotope dilution-L-MS-MS reference method assessment of serum folate assay: accuracy and proficiency testing consensus mean, 2011 Clin Chem 57:7;986-994





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:30 AM

03/26/2012

03/30/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.