
siehe auch CK [Plasma]
Die CK-MB, das Heterodimer aus einer M- und einer B-Untereinheit, macht im normalen Myokard lediglich etwa 5 % der gesamten CK-Aktivität aus. Chronischer Stress und koronare Herzerkrankungen induzieren die Synthese von CK-MB, sodass ihr Anteil im Myokard schliesslich 15 - 20 % erreichen kann. Aber auch der Skelettmuskel enthält normalerweise einige % CK-MB, und auch da kann bei chronischen Muskelerkrankungen und bei Ausdauersportlern der CK-MB-Anteil ansteigen. Ein Anstieg der CK-MB muss deshalb immer in Relation zur gesamten CK-Aktivität und andern Herzparametern betrachtet werden.(1)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die CK-MB selektiv zu bestimmen:
- Immuninhibition: Die Aktivität der M-Untereinheit wird durch einen spezifischen Antikörper gehemmt und die restliche Aktivität gemessen. Das Ergebnis wird mit 2 multipliziert. Diese Methode basiert auf der Annahme, dass das Plasma lediglich MM und MB enthält. Sind andere Isoenzyme (CK-BB, Makro-CK, mitochondriale CK) in grösseren Anteilen da, so verfälschen sie das Ergebnis.
- Isoenzym-Elektrophorese: Aufwändige Methode, vor allem interessant, wenn das Plasma noch andere Isoenzyme als MM und MB enthält.
- Immunoassay: Die Konzentration der CK-MB wird mit einem nichtkompetitiven Immunoassay mit zwei Antikörpern bestimmt. Das Resultat wird in µg/L angegeben.
Im IKCI wird ein Immunoassay auf dem Roche Elecsys-System verwendet.
Nach einem Myokardinfarkt nimmt die Aktivität bzw. Konzentration der CK-MB im Plasma einen charakteristischen zeitlichen Verlauf. Die CK-MB steigt frühestens etwa 2 - 6 Stunden nach dem Infarktereignis an, erreicht nach 12 - 24 Stunden ihre höchste Konzentration, abhängig von der Grösse des Infarkts, und fällt dann innert etwa 3 Tagen wieder auf den Ausgangswert zurück. (1) (2)
CK-MB ist der Goldstandard für die Erkennung eines Re-Infarktes. (Richtlinien der National Academy of Clinical Biochemistry and IFCC Committee for Standardization of Markers of Cardiac Damage
und den Kardiodologischen Gesellschaften der USA und Europa.(4,5) | 
|