Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Vitamin K1
Li-Hep.Plasma


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Vitamine


Material

Plasma Lithium-Heparin, Monovette grün, 4.9ml




Separate Monovette abnehmen!
Alternativmaterial: Serum


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Probe sofort vor Licht schützen und sofort gekühlt ins Labor bringen


Mindestvolumen

4 ml Blut


Mindestvolumen Kinder



4 ml Blut


Analysenfrequenz

einmal pro Monat


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: bei -18°C, zwingend lichtgeschützt!
Nachbestellung: nicht möglich


Methode

HPLC-Massenspektrometrie


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Material
Alter
Referenzbereich
Alle
-
0.1 - 1.2 ug/l





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

5 Universitätsspital Zürich , Klinische Chemie (IKC)


Taxpunkte, AL-Position

160 Taxpunkte

1756.00


Indikation

Verdacht auf Hypovitaminose (z. B. bei langdauernder Antibiotikatherapie)
Die Analyse dauert einige Wochen


Alternative Suchbegriffe

Phyllochinone, Konakion


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-







Klinik, Biochemie


Die beiden wichtigsten natürlich vorkommenden fettlöslichen Vitamin K-Verbindungen sind Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon). Die Halbwertszeit von K1 beträgt ca. 1 - 4 Stunden.

Vitamin K1 hat verschiedene Wirkungen: intrahepatische Bildung des Prothrombinkomplexes (Faktoren II, VII, IX, X), Aktivierung von Protein C und Protein S; extrahepatische Bildung von Osteocalcin in den Osteoblasten.

Phyllochinon (Vitamin K1) wird in den Zellen grüner Pflanzen (Chloroplasten) synthetisiert und ist dort am Photosyntheseprozess beteiligt. Es kommt in praktisch allen grünen Gemüsen vor, besonders reichhaltig im Grünkohl, Spinat, Salat, Fenchel, Rosenkohl und in Kichererbsen.


Bemerkungen


Auftragsformular extern: IKC Uni Zürich, Untersuchungen von Blut, Vitamine

Wichtig! Probe sofort zentrifugieren und lichtgeschützt einfrieren, Vitamin K wird von Licht sehr schnell abgebaut!
Info USZ vom 06.08.2024: Sie brauchen mindestens 2 ml Plasma!

Vitamin K Unterversorgung ist in der Bevölkerung eher selten. Bei strikten Carnivoren, bei Patienten, welche über längere Zeit Antibiotika nehmen müssen (fehlende Darmflora, welche Vitamin K bilden könnte) und bei Neugeborenen kommt dies am ehesten vor.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


07/02/2004 10:52 AM

03/16/2022

04/24/2012


lili

Gassmann Lara

Printzen G.