Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Katecholamine (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin)
Urin


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Urin/ Liquor
Endokrinologie


Material

24h-Urin mit Salzsäure
ev. Spontanurin ohne Zusatz




Nicht möglich aus 24h-Urin ohne Säurezusatz.


Patientenvorbereitung

12 Stunden vor und während Sammlung kein Alkohol, Tee, Kaffee, Nikotin


Probenentnahme

24h-Urin: Sammelbehälter und Salzsäure (15 mL HCl 6N) anfordern (Tel. 52 52), Salzsäure vor Beginn der Sammlung in den Behälter geben, 24h-Urin sammeln in Sammelbehälter, Menge notieren (auf Auftragsformular und Probenröhrchen), mischen, 3 Urinmonovetten aus 24h-Sammlung ins Labor bringen, ev. ganze Urinmenge
Spontanurin: 3 Urinmonovetten ohne Zusatz ins Labor bringen, ev. ganze Urinmenge


Mindestvolumen

3 Urinmonovetten


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Einmal wöchentlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

1 Wo bei - 15 - 20 °C
bis zu 1 Wo nach Ende einer Sammlung, wenden Sie sich bitte an das Institut für Klinische Chemie und Immunologie Tel. 5252


Methode

Hochpräzisionflüssigchromatographie mit amperometrischer Detektion [HPLC]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
Urin
Erwachsene
    Adrenalin
<120
nmol/d
    Noradrenalin
<500
nmol/d
    Dopamin
< 2600
nmol/d


Taxpunkte, AL-Position

125 Taxpunkte

1489.00


Indikation

Verdacht auf Phäochromocytom (siehe Blaubuch Medizin KSL, 8.1.9), Verdacht auf Neuroblastom


Alternative Suchbegriffe

Catecholamine differenziert, biogene Amine, Adrenalin: engl. Epinephrin,
Noradrenalin: engl. Norepinephrin


Laborkartei-Links

Katecholamine [Plasma], Homovanillinsäure [Urin],
Vanillinmandelsäure [Urin]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Anmerkung zu den Referenzbereichen
Erwachsene (8), 97.5er Perzentilen
Urin Frauen Adrenalin < 10 nmol/mmol Creatinin
Noradrenalin < 59 nmol/mmol Creatinin
Dopamin < 280 nmol/mmol Creatinin
Männer Adrenalin < 8.8 nmol/mmol Creatinin
Noradrenalin < 59 nmol/mmol Creatinin
Dopamin < 280 nmol/mmol Creatinin

Kinder (7), 95er Perzentilen
Urin < 2 Jahre Adrenalin < 46 nmol/mmol Creatinin
Noradrenalin < 280 nmol/mmol Creatinin
Dopamin < 2200 nmol/mmol Creatinin
2 - 4 Jahre Adrenalin < 35 nmol/mmol Creatinin
Noradrenalin < 80 nmol/mmol Creatinin
Dopamin < 1133 nmol/mmol Creatinin
5 - 9 Jahre Adrenalin < 22 nmol/mmol Creatinin
Noradrenalin < 59 nmol/mmol Creatinin
Dopamin < 770 nmol/mmol Creatinin
10 - 19 Jahre Adrenalin < 21 nmol/mmol Creatinin
Noradrenalin < 55 nmol/mmol Creatinin
Dopamin < 400 nmol/mmol Creatinin

Erhöhte Werte
Phäochromozytom, Neuroblastom, psychischer und physischer Stress, erhöhte körperliche Aktivität, Hypoglykämie, Stimulantien (Coffein, Theophyllin, Nikotin)
Medikamente:Adrenalin, akute Gabe von Ca-Antagonisten (Verapamil, Nifedipin), Dopamin, Glucagon, Labetalol [analytisch], Levodopa, Methyldopa [analytisch], Monoaminoxidase-Hemmer, Nitroglycerin, Nitroprussid-Natrium, Noradrenalin

Erniedrigte Werte
Niereninsuffizienz
Medikamente:ACE-Hemmer (Captopril , Enalapril , Lisinopril), Clonidin

Interferenzen
Folgende Medikamente können das Resultat beeinflussen: ACE-Hemmer [Captopril (Lopirin), Enalapril (Reniten), Lisinopril (Zestril)], Adrenalin (Adrenalin), Ca-Antagonisten [Verapamil (Isoptin), Nifedipin (Adalat)], Clonidin (Catapresan), Dopamin (Dopacard, Dopamin), Glucagon (Glucagen), Isoprenalin (Isuprel), Labetalol (Trandate), Levodopa (Madopar), Methyldopa (Aldomet), Monoaminoxidase-Hemmer [Moclobemid (Aurorix), Selegilin
(J
umexal)], Nitroglycerin (Nitrodur, Nitrolingual, Perlinganit), Nitroprussid-Natrium (Nipruss), Noradrenalin (Noradrenalin), Paracetamol (Dafalgan, Influbene, Treupel)



Umrechnung / Faktor

Adrenalin
[nmol/d] × 0.183 = [µg/24h]
[µg/24h] × 5.46 = [nmol/d]

Noradrenalin
[nmol/d] × 0.169 = [µg/24h]
[µg/24h] × 5.91 = [nmol/d]

Dopamin
[nmol/d] × 0.153 = [µg/24h]
[µg/24h] × 6.54 = [nmol/d]



Klinik, Biochemie


Mit der Bestimmung der "Katecholamine differenziert" erfassen wir die drei Substanzen Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin. Wir bestimmen sie meist als Tumormarker.

Die Hormone Adrenalin und Noradrenalin werden im Nebennierenmark gebildet. Noradrenalin und Dopamin werden auch im Gehirn und in den Nervenendigungen des sympathischen Nervensystems freigesetzt: sie sind Neurotransmitter des vegetativen Nervensystems. Zwei seltene Tumoren zeichnen sich durch eine Überproduktion von Katecholaminen aus: das Phäochromozyom bildet Adrenalin und/oder Noradrenalin (2); das Neuroblastom, das fast nur bei Kindern vorkommt, setzt vor allem Dopamin frei.

Die Biosynthese der Katecholamine geht von der Aminosäure Tyrosin aus und führt über mehrere Stufen unter Mitwirkung verschiedener Enzyme zu Adrenalin:



Die Katecholamine werden teilweise konjugiert, und zwar vorwiegend mit Sulfat in den Positionen 3 und 4 des Katecholrings. Sulfokonjugierte Katecholamine binden nicht an die Rezeptoren und sind somit unwirksam; biologisch aktiv sind nur die unkonjugierten (freien) Katecholamine (3).

Im Plasma überwiegen die konjugierten Moleküle. Verschiedene Einflussgrössen wie Stress und körperliche Bewegung erhöhen den Anteil der freien Katecholamine. Im Urin kommen ebenfalls freie und konjugierte Formen vor. Hier liegt das Gleichgewicht eher auf Seiten der freien Katecholamine, und diese werden bei der Analyse erfasst.

Abbau: Adrenalin und Noradrenalin werden über die Zwischenstufen Metanephrin und Normetanephrin zu Vanillinmandelsäure (4-Hydroxy-3-methoxy- mandelsäure) abgebaut. Der Metabolit des Dopamins ist die Homovanillinsäure. Bei der Metabolisierung spielen mehrere Enzyme eine Rolle: die Monoaminoxidase (MAO), die Catechol-O-Methyltransferase (COMT) und die Aldehyddehydrogenase. Verschiedene Medikamente beeinflussen diese Enzyme: siehe Interferenzen bei der Vanillinmandelsäure und der Homovanillinsäure.

Zur Präanalytik: Ohne Zusatz sind Katecholamine im Urin nur begrenzt haltbar. Die einfachste Methode, sie zu konservieren, besteht im Ansäuern des Urins mit Salzsäure. (4) Für die Bestimmung der Katecholamine und der Vanillinmandelsäure erübrigt sich eine Diät, da der Einfluss dopaminhaltiger Früchte mehreren Studien zufolge nur gering ist. (5, 6)

Zur Analytik: Die Katecholamine werden im IKCI mittels HPLC (Hochpräzisionflüssigchromatographie) mit amperometrischer Detektion bestimmt. Die Bestimmungsmethode erfasst die freien Katecholamine.



Bemerkungen


Labor intern: 24h-Urin pH circa 2, Spontanurin im IKCI ansäuern


Literatur


  1. Fathi M, Marini M: Reference intervals for catecholamines and their metabolites in urine from hypertensive patients; LaboLife 1993;5: 9-10
  2. Gerber H: Labordiagnostik des Phäochromozytoms; LaboLife 1999;6:13-14
  3. Weicker H: Determination of free and sulfoconjugated catecholamines in plasma and urine by high-performance liquid chromatography; Int J Sports Med 1988; 9 Supp 2:65 - 74
  4. Boomsma F, et al: Optimal collection and storage conditions for catecholamine measurements in human plasma and urine; Clin Chem 1993; 39: 2503-08
  5. Moleman P: Effect of diet on urinary excretion of unconjugated catecholamines and some of their metabolites in healthy control subjects ansd depressed patients; Clin Chim Acta 1990;189:19-24
  6. Kema IP, et al: Influence of a serotonin- and dopamine-rich diet on platelet serotonin content and urinary excretion of biogenic amines and their metabolites; Clin Chem 1992;38:1730-36
  7. Soldin Steven, Brugnara Carlo, Gunter Kurt, Hicks Jocelyn (ed): Pediatric Reference Ranges 1997 p.64,66,114; AACC Press
  8. Gerlo E, Schoors D, Dupont AG: Age-and sex-related differences for the urinary excretion of norepinephrine, epinephrine and dopamine in adults; Clin Chem 1991; 37: 875-878





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/11/2004 12:57 PM

03/28/2012

03/30/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.