Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Immunfixation
Urin


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Urin- Chemie Allgemein


Material

Morgenurin (optimal 2. Morgenurin)


Zur Erhöhung der Sensitivität wird konzentrierter Morgenurin empfohlen. Auch möglich aus 24h-Urin.


Auch möglich aus 24h-Urin, aus Urin mit Säurezusatz nicht möglich.


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme



Mindestvolumen

4 Urinmonovetten


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Urin bei + 4 - 8 °C
Nachbestellung: nicht möglich


Methode

Immunpräzipitation


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Referenzbereich
Urin
kein Hinweis auf monoklonale Banden


Taxpunkte, AL-Position

53 Taxpunkte

1438.10


Indikation

Nachweis und Typisierung von monoklonalen Immunglobulinen und freien Leichtketten (Bence-Jones-Proteinen)


Alternative Suchbegriffe

IFE


Laborkartei-Links

Immunfixation [Serum], Proteinelektrophorese [Urin]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Monoklonale Immnglobuline
multiples Myelom, MGUS (monoklonale Gammopathien unbekannter Signifikanz), M. Waldenström, manche CLL


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Die Immunfixation der Urinproteine erlaubt wie im Serum den empfindlichen Nachweis und die Typisierung monoklonaler Immunglobuline. Insbesonders freie Leichtketten ("Bence-Jones-Proteine"), die überwiegend im Urin augeschieden werden, lassen sich sehr gut darstellen.

Bei einigen Patienten mit monoklonalen Gammopathien findet man nur freie Leichtketten im Urin, während das Serum unauffällig ist.

Immunglobuline sind wegen ihres hohen Molekulargewichtes normalerweise nicht im Urin anzutreffen. Erst bei einer fortgeschrittenen glomerulären Proteinurie erscheinen sie im Urin.

Einzelheiten und Beispiele siehe Immunfixation [Serum]



Bemerkungen


Labor intern: Urin auf 15 g Protein/L konzentrieren (Vivapore 10)


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/09/2004 10:22 AM

02/17/2022

10/28/2019


Lili

Gassmann Lara

Daniela Buhl