Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

CK
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Laborauftrag Sursee / Wolhusen


Material

Plasma Lithium-Heparin, Monovette grün, 4.9ml




Patientenvorbereitung

keine körperliche Betätigung 24 Stunden vor Blutentnahme, Blutentnahme am liegenden Patienten nach 10 Minuten Ruhe (Entnahme in aufrechter Körperhaltung ergibt bis zu 10 % höheren Wert)


Probenentnahme

Vene maximal 2 Minuten stauen


Mindestvolumen

2 ml


Mindestvolumen Kinder



zusammen mit 5 anderen häufigen Analysen: total 1 ml
mikro: mind. 0.3 ml Blut (nur in Ausnahmefällen!)


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Plasma 2d bei RT, 7d bei 2-8 °C, 4 Wochen bei -20 °C
Nachbestellung: 7d


Methode

UV-Test, optimierte Standardmethode (IFCC/DGKC), Messung bei 37 °C [Cobas 8000 c 502]
Makrokreatinkinase: Serumelektrophorese, siehe Bemerkungen


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messungenauigkeit < 2%
Signifikanter Anstieg für einen gegebenen Patienten (RCV) = 64%

Material
Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
    Frauen
< 170 U/l
    Männer
< 190 U/l
    Kinder: < 1 Woche
    1 Woche - 3 Jahre
< 732 U/l
< 300 U/l

Störfaktoren: Cyanokit (Hydroxocobalamin) in therapeutischen Konzentrationen, Cyanokit (Hydroxocobalamin) in therapeutischen Konzentrationen



Taxpunkte, AL-Position

2.5 Taxpunkte

1249.00


Indikation

Verdacht auf Myokardinfarkt, Muskelschaden und -erkrankungen,
Frühstadien der Dermatomyositis


Alternative Suchbegriffe

Creatinkinase, Kreatinkinase, Creatinphosphokinase, CPK, EC 2.7.3.2, Makrokreatinkinase


Laborkartei-Links

CK-MB (Masse) [Plasma], Myoglobin [Plasma], Troponin T hs [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Myokardinfarkt, Muskelverletzungen, Muskeltraumen, operative Eingriffe, intramuskuläre Injektionen, körperliche Aktivität, Rhabdomyolyse, Duchenne-Muskeldystrophie
Medikamente:Haloperidol (Haldol), Isotretinoin (Roaccutan), Theophyllin (Theolair), Vincristine (Oncovin), Zidovudin (Retrovir


Umrechnung / Faktor

[U/L]× 0.0167 = [µkat/L]
[U/L]× 16.67 = [nkat/L]
[µkat/L]× 60 = [U/L]
[nkat/L]× 0.06 = [U/L]


Klinik, Biochemie


Die Creatinkinase (CK) ist vor allem in Muskelzellen und im Gehirn vorhanden. Sie gehört zu den Phosphatasen. Das Enzym wird beim Zelluntergang freigesetzt. Die Enzyme dieser Klasse katalysieren die Übertragung von Phosphatgruppen von ATP auf andere Moleküle, in diesem Falle auf Creatin. Sie benötigen für ihre Aktivität Mg2+ oder Mn2+.

Im Energiestoffwechsel der Muskelzelle katalysiert die CK die Bildung von ATP durch Übertragung einer Phosphatgruppe von Creatinphosphat auf ADP, mit dem Zweck, die ATP-Konzentration im Zytosol der Muskelzelle konstant zu halten auf etwa 5 mmol/l. Creatinphosphat ist während der anaeroben Phase, am Anfang einer Muskelarbeit die Hauptquelle der Kontraktionsenergie. Nach etwa 90 Sekunden übernehmen die aeroben Prozesse der Mitochondrien die ATP-Produktion (v. a. die Atemkette). Eine mitochondriale Creatinkinase phosphoryliert das so entstandene Creatin wiederum zu Creatinphosphat, insbesondere wenn die aerobe Energiegewinnung mittels Zitronensäurezyklus und Atemkette angelaufen ist.

Die CK ist ein Dimer, sie besteht aus zwei Untereinheiten. Man kennt 4 verschiedene Untereinheiten: M (muscle) und B (brain) sowie zwei mitochondriale Untereinheiten. Die M- und die B-Untereinheit bestehen beide aus 381 Aminosäuren, ihre Sequenzen sind teilweise homolog. Das aktive Zentrum beider Untereinheiten enthält Cystein. M und B bilden 3 mögliche Isoenzyme: MM, MB und BB. MM ist vor allem im Skelettmuskel zu finden, MB macht im gesunden Myokard und im Skelettmuskel nur etwa 5 % der CK-Aktivität aus, kann aber beim chronisch geschädigten Herzen einen Anteil von 15 - 20 % erreichen und wird deshalb bei der Diagnostik des Myokardinfarkts bestimmt. BB kommt in vielen Organen vor, in höchsten Aktivitäten im Gehirn.

Bei einem Gesunden setzt sich die CK-Aktivität im Plasma überwiegend aus CK-MM und einigen % CK-MB zusammen. In seltenen Fällen enthält das Plasma grössere Mengen CK-BB oder Makro-CK.
Bei der Makro-CK handelt es sich entweder um CK-BB, die an Immunglobuline gebunden ist (keine Krankheitsassoziation bekannt) oder um oligomere mitochondriale CK, die nur bei einer schweren Zellzerstörung (Leberzirrhose, Tumore) ins Plasma übertritt.

Die Halbwertszeiten sind isoenzym-spezifisch: CK-MM 18 Std., CK-MB 12 Std., CK-BB 3 Std.

Wenn Herzmuskelschäden untersucht werden, ist es von Vorteil die CK-MB-Masse und Troponin zu testen, wobei Troponin der spezifischere Marker für Herzmuskelschäden darstellt. Daher hat die CK fast nur noch Bedeutung bei Skelettmuskelschäden.



Bemerkungen


Die Makrokreatinkinase wird im IKC Zürich bestimmt mittels CK-Elektrophorese. Das Serum muss tiefgekühlt verschickt werden.




Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:35 AM

03/24/2022

11/08/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.