
Hepatitis A wird durch das Hepatitis-A-Virus (HAV) ausgelöst. Dabei handelt es sich um ein einsträngiges, unbehülltes RNA-Virus, das zur Familie er Picornaviren gehört. Das Virus führt zu einer infektiösen Leberentzündung, welche aber oft von selbst wieder abklingt, da das Virus nicht im Organismus persistiert. HAV zählt zu den häufigsten Auslöser einer infektiösen Gelbsucht. Das Virus wird über die fäkal-oral Übertragung verbreitet.
Der Nachweis von IgM-Antikörpern gegen HAV ermöglicht eine Differenzialdiagnose einer akuten Hapatitis A Erkrankung. Die IgM-Antiköper verschwinden normalerweise 3-6 Monaten nach einer Erkrankung wieder, während die IgG-Antikörper lebenslang nachweisbar bleiben. Die Ausbildung von IgM-Antikörper gegen HAV ist auch nach einer Impfung sehr selten. | 
|