Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Viskosität
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI Plasma/Serum [grau] 1
Proteine, Enzyme


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

0.5 ml Serum


Mindestvolumen Kinder



0.5 ml Serum


Analysenfrequenz

Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 1 Woche bei + 4 - 8 °C (nur nach Zentrifugation)


Methode

Kugelfallviskosimetrie [Viskosimeter]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
    Alter
Referenzbereich
Serum
    Erwachsene
1.40 - 1.65 mPa·s bei 25 °C
    Kinder:
    < 3 Jahre
1.15 - 1.40 mPa·s bei 25 °C





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Taxpunkte, AL-Position

25 Taxpunkte

1746.00


Indikation

M. Waldenström, multiples Myelom


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

Gesamtprotein [Serum], Proteinelektrophorese [Serum], Immunfixation [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
M. Waldenström, multiples Myelom, chronische Entzündungen

Erniedrigte Werte
ohne Bedeutung



Umrechnung / Faktor

[mPa·s] = [cp]
[mPa·s] × 0.010 = [P]

[mPa·s] = Milli-Pascal-Sekunde
[cp] = Centipoise
[P] = Poise



Klinik, Biochemie


Für die Viskosität des Serums sind vor allem die Serumproteine massgebend, aber auch die Lipide tragen dazu bei. Bei manchen Patienten mit monoklonalen Gammopathien ist das Gesamtprotein im Serum erhöht, und die Viskosität demzufolge auch. Die höchsten Werte (bis zu 20 mPa·s !) beobachtet man bei Patienten mit M. Waldenström.

Für die Viskosität des Blutes ist der Hämatokrit die wichtigste Variable, gefolgt von der Konzentration des Fibrinogens und der übrigen Plasmaproteine. (1)

Die Folgen einer erhöhten Blutviskosität sind das Hyperviskositätssyndrom mit Durchblutungsstörungen im Gehirn, in der Netzhaut, an den Extremitäten usw., und ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. Hyperviskosität kann lebensgefährlich sein und ist eine Indikation für die Plasmapherese.



Bemerkungen


Analyse kann im IKCI Luzern nicht mehr durchgeführt werden! So lange noch möglich schicken wir die Viskosität an die Klinische Chemie Inselspital Bern.
Serum nach Zentrifugation eine Woche im KS stabil. Serum nie gefrieren.


Literatur


  1. Rosenson RS, McCormick A, and Uretz EF: Distribution of blood viscosity values and biochemical correlates in healthy adults. Clinical Chemistry 1996; 42: 1189-1195





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


08/16/2004 09:59 AM

04/12/2011

04/14/2011


Lili

Walz B

Printzen G.