Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

GHB (gamma-Hydroxybutyrat, 4-Hydroxybutyrat, 4-Hydroxybuttersäure)
Plasma, Serum, Urin


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Urin: Urin/ Liquor Blut: Plasma/ Serum
Urin: Medikamente/ Drogen Blut: Zusätzliche Analysen, handschriftl. Eintrag


Material

Li- Hep. Plasma [Monovette orange]. Serum [Monovette braun] oder Urin gefroren




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme



Mindestvolumen

eine Monovette


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz



Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Plasma/ Serum/ Urin gefrieren
innerhalb 24h


Methode

Hochpräzisionsflüssigkeits-Chromatografie (HPLC) 


Referenzbereich

-





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

5 Universitätsspital Zürich , Klinische Chemie (IKC)


Taxpunkte, AL-Position

110 Taxpunkte

1683.00


Indikation

Suchtmittel-Analyse


Alternative Suchbegriffe

g-Hydroxybutyrat, GHB, KO-Tropfen, K.O.


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Bemerkungen


GHB ist ein Rauschmittel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt und ein Beispiel für sogenannte KO-Tropfen.
Im Blut und Urin beträgt die Halbwertszeit ca. 2 Stunden

Auftragsformular extern: UniversitätsSpital Zürich
Toxikologie/Drogen/Medikamente


Laborintern:
Probe sofort nach Eingang kühl zentrifugieren, Plasma/ Serum abpipettieren und gefrieren, ausser wenn die Probe notfallmässig per Kurier ins USZ geschickt werden muss. (Taxi)
Urin sofort nach Eingang im Labor gefrieren

Achtung! Nicht verwechseln mit der Analyse 3-Hydroxybutyrat/3-Hydroxybuttersäure/Beta-Hydroxybutyrat (Ketonkörper)!


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


12/04/2007 10:02 AM

01/11/2019

03/30/2012


Lili


Printzen G.