Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Amöben Serologie
Serum


Institut / Labor / Telefon

Medizinische Mikrobiologie - 041 205 3459


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Mikrobiologie Serologie / Molekulare Diagnostik


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

1 ml


Mindestvolumen Kinder



1 ml


Analysenfrequenz

Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 24 h bei RT, 7 d bei 4 °C, > 7 d bei -20 °C
Nachbestellung:
Patientenprobe wird für 1 Jahr in der Serothek aufbewahrt. Während dieser Zeit sind Nachbestellungen möglich.


Methode

Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) /
Indirect Immunofluorescent Antibody Test (IFAT)


Referenzbereich

ELISA < 0.4 negativ [OD]
IFAT < 1:320 negativ [reziproker Titer]





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

57 Schweizerisches Tropen- und Public Health Institut




Taxpunkte, AL-Position

29 (Suchtest)
42 (Bestätigungstest) Taxpunkte

3514.00 (Suchtest)
3515.00 (Bestätigungstest)


Indikation

V.a. extraintestinale Amöbiasis (Leber, Niere, Lunge, ZNS)


Alternative Suchbegriffe

invasive Amöbiasis, Amöbenruhr


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Sensitivität 98%, Spezifität 97%. Unsichere Titer sollten nach einer Woche kontrolliert werden. Posttherapeutisch ist innerhalb weniger Tage ein starker Titeranstieg zu beobachten. Ein deutlicher Abfall eines positiven Titers ist erst ca. 6 Monate nach Therapie zu erwarten. Im Falle einer nicht-invasiven intestinalen Amöbiasis ist die Serologie fast immer negativ. Bei einem Leberabszess sind intestinale Infektionen mikroskopisch oft nicht mehr nachweisbar.


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Indikation: Extraintestinale Raumforderungen, hauptsächlich in der Leber (Leberabszess), selten in anderen Organen (Niere, Lunge, ZNS) bei annamnestischem Aufenthalt in Endemiegebiet


Bemerkungen


Telefonnummer direkt: 041 205 34 62


Bei E. histolytica-Infektionen sind verschiedene klinische Bilder zu unterscheiden, welche Konsequenzen für die geeignete Diagnostik haben:
  • Asymptomatische Darmlumeninfektion (Tropenrückkehrer, HIV-Infektion)
  • Amöbiasis bei florider Kolitis
  • Chronische Amöbiasis
  • Extraintestinale Amöbiasis (Leber, Niere, Lunge, ZNS)
Nur bei extraintestinaler Amöbiasis ist die Serologie das Verfahren der Wahl. Bei den anderen klinischen Bildern ist eine Nativmikroskopie geeigneter.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


07/31/2006 02:05 PM

04/08/2022

04/24/2012


Ho

Gassmann Lara

Mitrovic I.