Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

CEA
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Tumormarker


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml


-


-


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 ml


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 7d bei 20-25°C, 14 Tage bei 2-8°C, 6 Monate bei -20°C (3-maliges Einfrieren ist möglich)
Nachbestellung: bis zu 7d


Methode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA) [Cobas 8000 e 801]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messungenauigkeit < 4%.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
Erwachsene
< 4.7 µg/l

Störfaktoren: Biotin > 5 mg/Tag, Antikörpern gegen Analyt-spezifische Antikörper, Streptavidin sowie Ruthenium



Taxpunkte, AL-Position

20 Taxpunkte

1227.00


Indikation

Verlaufskontrolle bei kolorektalem Karzinom, Zweitmarker bei Mamma-, Lungen-, Pankreas- und Prostatakarzinom, Leberkarzinom und Metastasierung, nicht geeignet als Screening-Test


Alternative Suchbegriffe

Carcino-embryonales Antigen, Karzinoembryonales Antigen


Laborkartei-Links

CA 15-3 [Serum], CA 19-9 [Serum], CA 72-4 [Serum], CA 125 [Serum], SCC [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Vorsicht: Verlaufskontrollen sind nur möglich, wenn die Tests mit dem gleichen System erfolgen


Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Das carcinoembryonale Antigen (CEA) ist ein komplexes Glycoprotein mit einem Molekulargewicht von etwa 180 kDa und einem variablen Kohlehydratgehalt von 50 - 70%. Der Proteinanteil besteht aus einer Kette von 668 Aminosäuren mit mehreren Domänen.

Es gehört zur Gruppe der carcinofetalen Antigenen, welche während der Embryonal- und Fetalzeit synthetisiert werden. Die Synthese beginnt in der 8. SSW und die Konzentration erreicht ihr Maximum in der 22. SSW. Nach der Geburt wird die Bildung von CEA gehemmt. Im Gewebe von gesunden Erwachsenen werden nur noch kleine Mengen von Zellen des Gastrointestinaltrakts, des Pankreas und der Leber produziert.

CEA hat einen Einfluss auf die Zelladhäsion, die Zellimmunität und die Apoptose.

Primärer Tumormarker zur Therapie- und Verlaufskontrolle von Karzinomen des Kolons und des Rektums. Erhöhte Konzentrationen werden aber auch beim medullären Karzinom der Schilddrüse, bei Karzinomen des Pankreas und der Mamma, beim Oesophagus-, Bronchial-, Ovarial- und Zervixkarzinom gemessen. Bei diesen malignen Erkrankungen kann CEA als Zweitmarker eingesetzt werden.
Erhöhte Werte treten auch bei Rauchern und Patienten mit Leberzirrhose, Pankreatitis, Lungenemphysem, Bronchitis, oder Colitis ulcerosa auf (selten über 20 µg/l).

Es gibt verschiedene immunreaktive Epitope. Firmen, welche Tests für CEA anbieten, verwenden verschiedene Epitope als Ziel-Epitop. Somit sind die Resultate beim Kit eines Herstellers nicht vergleichbar mit den Resultaten eines anderen Herstellers. Daher sind Verlaufskontrollen nur mit dem gleichen Testsystem möglich.




Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/30/2012 11:51 AM

03/23/2022

11/30/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.