Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Lactat
Liquor cerebrospinalis


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Liquor


Material

Liquor cerebrospinalis [steriles Spitzröhrchen]




Patientenvorbereitung

siehe Blaubuch Medizin, Lumbalpunktion, 11.1.1


Probenentnahme

Probe unmittelbar nach der Entnahme ins Labor bringen


Mindestvolumen

1.0 ml


Mindestvolumen Kinder



0.3 ml


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: 1 d bei 4 -8 °C, 2 Monate bei -15 -20°C
-


Methode

Farbtest (cobas 8000)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
Liquor cerebrospinalis
Erwachsene (≥ 18 Jahre)
1.1 - 2.1 mmol/l
Kinder weiblich
0.6 - 2.1
Kinder männlich
0.9 - 2.2


Taxpunkte, AL-Position

23 Taxpunkte

1517.00


Indikation

Verdacht auf bakterielle Meningitis, Neugeborene: Verdacht auf Defekte der Atmungskette


Alternative Suchbegriffe

Lactat im CSF


Laborkartei-Links

Glucose [Liquor cerebrospinalis], Lactat [Vollblut], Lactat [Plasma], Lactat im Urin


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
bakterielle Infektionen, Hirnschaden nach Hypoxie, angeborene Defekte der Atmungskette, bakterielle Meningitis, Hypokapnie, Hydrozephalus, Gehirnabszessen, zerebraler Ischämie und in jeder klinischen Situation, bei der die Sauerstoffversorgung des Gehirns vermindert und/oder der Schädelinnendruch erhöht ist.


Umrechnung / Faktor

[mmol/L] × 9.008 = [mg/dL]
[mg/dL] × 0.111 = [mmol/L]


Klinik, Biochemie


Das Gehirn deckt einen wesentlichen Teil seines Energiebedarfs mit dem anaeroben Abbau von Glucose zu Lactat. Das Lactat im Liquor stammt normalerweise aus dem Glucoseabbau im Gehirn.

Enthält der Liquor Zellen (Bakterien, Leukozyten, Erythrozyten), so nutzen diese die gleiche Energiequelle. Eine erniedrigte Glucose und ein erhöhtes Lactat im Liquor weisen auf eine bakterielle Infektion hin.

Die Lactatkonzentration im Liquor ist unabhängig von der Plasmakonzentration.

Bei manchen angeborenen Störungen der Atmungskette werden erhöhte Lactatkonzentrationen im Liquor beobachtet.

Lactat und Glucose in CSF bleiben während 24h erhalten, unabhängig von der Zellkonzentration, falls die Probe unmittelbar nach der Abnahme gekühlt wird. Ein Kompromiss für die Nachverordnung ist 12h, da wir nicht wissen, wie lange die Probe bei Zimmertemperatur gelagert wurde



Bemerkungen


Acetaminophen-Intoxikationen werden häufig mit N-Acetylcystein behandelt. N-Acetylcystein in einer Plasmakonzentration Konzentration über 1497 mg/L und dem Acetaminophen-Metaboliten N-Acetyl-p-Benzochinonimin (NAPQI) können unabhängig voneinander zu falsch niedrigen
Ergebnissen führen.




Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/12/2004 01:14 PM

02/18/2022

01/23/2025


Lili

Gassmann Lara

Daniela Jaramillo