Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Calcium
Urin


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Laborauftrag Sursee / Wolhusen
Urin- Chemie Allgemein


Material

24h-Urin mit Salzsäure




Nicht möglich aus 24h-Urin ohne Säurezusatz. (Siehe Bemerkung intern)


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Sammelbehälter und Salzsäure (15 mL HCl 6N) anfordern (Tel. 52 52), Salzsäure vor Beginn der Sammlung in den Behälter geben, 24h-Urin sammeln in Sammelbehälter, Menge notieren (auf Auftragsformular und Probenröhrchen), mischen, 1 Urinmonovette aus 24h-Sammlung ins Labor bringen, ev. ganze Urinmenge


Mindestvolumen

1 Urinmonovette


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Urin bei + 4 - 8 °C 4 Tage, wenn angesäuert
Nachbestellung: nur aus angesäuertem Urin möglich


Methode

Farbtest, Endpunkt-Bestimmung, Ca-o-Kresolphthalein-Komplex [Cobas 8000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messungenauigkeit < 3%.

Material
Alter
Referenzbereich
24 h Urin
Erwachsene
2.5 - 7.5 mmol/d


Taxpunkte, AL-Position

2.8 Taxpunkte

1223.00


Indikation

Hypercalcämie, Hypocalcämie, Nierensteine, Niereninsuffizienz, osteolytische Erkrankungen (z. B. Knochenmetastasen), längere Behandlung mit Cortison


Alternative Suchbegriffe

Kalzium, chem. Zeichen: Ca


Laborkartei-Links

Phosphat anorganisch [Plasma], Phosphat anorganisch [Urin], Calcium [Plasma], Calcium ionisiert [Vollblut], Parathormon [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
maligneTumoren mit Bildung von PTHrP, Knochenmetastasen, primärer Hyperparathyreoidismus, renal tubuläre Azidose, Hyperthyreose, Cushing-Syndrom, Osteoporose, Sarkoidose, Immobilisation, Vitamin D-Überdosierung, Milch-Alkali-Syndrom, hohe NaCl-Zufuhr
Medikamente:Ascorbinsäure (Vitamin C), Coffein (Tonopan, Itinerol, Cafergot), Diltiazem (Dilzem), Furosemid (Lasix)

Erniedrigte Werte
Hypoparathyreoidismus, Vitamin D3-Mangel, Niereninsuffizienz
Medikamente:Lithium (Lithiofor, Quilonorm Retard), Thiazide (Comilorid Mepha, Esidrex, Hygroton), MRI-Kontrastmittel: Gadodiamid (Gadolinium, Omniscan)



Umrechnung / Faktor

[mmol] × 40.1 = [mg]
[mg] × 0.025 = [mmol]


Klinik, Biochemie


siehe Calcium [Plasma]

Der Calcium-Creatinin Quotient kann aus 2h Sammelurin bestimmt werden, vorzugsweise Sammelzeit zwischen 08:00 und 10:00. Hier braucht es keine Ansäuerung.

Die Formel lautet: Ca (mmol/L) / (Creat (mmol/L)* 0.113 Einheit mmol Ca / g Creatinin

Referenzwert < 5 mmol/g Creat



Bemerkungen


Intern: Wichtig! Wenn der Sammelurin nicht angesäuert wurde, darf die Analyse trotz dem analysiert werden, muss jedoch mit folgender Textbemerkung (C752) "Wert unter Vorbehalt, da der Sammelurin nicht angesäuert wurde." ergänzt werden.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


03/25/2004 11:11 AM

03/21/2024

09/28/2023


Lili

Claudia Stöckli

Daniela Jaramillo