Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Diuretika und Laxantien ql
Urin


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: URIN/ LIQUOR/PUNKTATE
Rückseite Zusätzliche Analysen Handeintrag


Material

Spontanurin ohne Zusatz [Urinmonovette gelb]




Urin auf Eis, lichtgeschützt sofort ins Labor bringen!


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

5 ml


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

einmal wöchentlich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Urin lichtgeschützt bei -20°C
keine Nachbestellung möglich


Methode

HPLC-Massenspektrometrie  


Referenzbereich

Referenzwerte sind methodenabhängig, bitte beachten Sie die Angaben auf dem Resultatformular.

Material
Alter
Referenzbereich
Urin
-
negativ





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

5 Universitätsspital Zürich , Klinische Chemie (IKC)


Taxpunkte, AL-Position

115 Taxpunkte

1428.00


Indikation

Anorexia, Missbrauch Diuretica


Alternative Suchbegriffe

Chlortalidon, Hydrochlorthiazid, Bumetanide, Furosemid, Amilorid, Triamteren, Thiazid, Diuretikum, Diureticum, Diuretica
Spironolacton geht ins Universitätsspital Genève (HUG)


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Es handelt sich um eine Screeningmethode.
Es wird nur eine kleine Anzahl von Diuretika erfasst! Dazu gehören: Chlortalidon, Hydrochlorthiazid, Bumetanide, Furosemid, Amilorid, Triamteren.

Falls eine Quantifizierung eines bestimmten Stoffes verlangt wird, bitte speziell angeben!


Umrechnung / Faktor



Bemerkungen


Auftragsformular extern: IKC Uni Zürich, Toxikologie/Drogen/Medikamente, Urin

USZ bestimmt immer Diuretika und Laxantien gleichzeitig.

Spironolacton wird ausschliesslich im HUG (Genf) gemacht. Die Methode ist HPLC, Die Analyse ist nicht in der Analysenliste, daher muss eine Kostengutsprache der Krankenkasse eingeholt werden, oder der Patient zahlt die Rechnung selbst.Preis 86.--


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


06/11/2004 12:42 PM

01/04/2019

09/27/2012


Lili

.

Printzen G.