Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Cholesterin LDL
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Kohlenhydrate/ Lipide


Material

Li-Heparin-Plasma [Monovette orange]




Patientenvorbereitung

Patient unbedingt nüchtern (12 Stunden Nahrungskarenz), Blutentnahme am liegenden oder sitzenden Patienten nach 10 Minuten Ruhe (Entnahme in aufrechter Körperhaltung ergibt bis zu 10 % höheren Wert)


Probenentnahme

Vene maximal 2 Minuten stauen


Mindestvolumen

1 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



1 mL Blut


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Plasma 2 Wo bei + 4 - 8 °C
7 d


Methode

enzymatischer Farbtest, direkte quantitative Bestimmung von LDL-Cholesterin [Cobas 6000]


Referenzbereich

Die Angabe von Referenzbereichen für LDL ist wenig sinnvoll. Für die verschiedenen diagnostischen oder prognostischen Zwecke gelten auch verschiedene Idealwerte. Der Zielwert für das LDL ergibt sich aus dem vaskulären Risikoprofil.
Für die Abschätzung des kardialen Risikos sind die Richtlinien und Empfehlungen der AGLA unter www.agla.ch einsehbar. Tabellen: siehe Diagnostische Beurteilung.

Variationskoeffizient besser als 3%.


Taxpunkte, AL-Position

4 Taxpunkte

1521.00


Indikation

Lipidstoffwechselstörungen, Früherkennung eines Atherosklerose-Risikos, Therapiekontrolle bei Behandlung mit lipidsenkenden Medikamenten


Alternative Suchbegriffe

LDL, low density lipoprotein, cholesterol


Laborkartei-Links

Cholesterin [Plasma], Cholesterin HDL [Plasma], Triglyceride [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
angeborene familiäre (primäre) Hypercholinesterämie (Typ IIa, IIb, III und V)

Erhöhte Werte kommen auch vor bei mangelernährten Personen und Anorektiker/innen und Personen, welche über längere Zeit 0% Fett- Nahrungsmittel zu sich genommen haben. Diese Anpassung ist sinnvoll, weil das Cholesterin für die Zellen lebensnotwendig ist und es bei einem Mangel sinnvoll ist, die Verteilung zu den Zellen zu optimieren. HDL ist dann entsprechend tief.

Die Empfehlungen der AGLA und den Procam-Score in Kürze:

SCORE:
httpwww.agla.chuploadFile01_AGLA_Empf_de.jpg
RISIKOTABELLE:
httpwww.agla.chuploadFile01_AGLA_Empf_de.jpg

Die Euopean Society of Cardiology und die European Atherosclerosis Society haben sich auf gemeinsame Empfehlungen zur Behandlung der Dyslipidämie geeinigt:
Patienten mit mässigem Risiko: LDL < 3 mmol/L
Patienten mit hohem Risiko: LDL < 2.5 mmol/L anstreben
Patienten mit sehr hohem Risiko: LDL < 1.8 mmol/L anstreben,
wenn dies nicht gelingt wenigstens eine Reduktion von 50%.


Umrechnung / Faktor

[mmol/L] × 38.66 = [mg/dL]
[mg/dL] × 0.026 = [mmol/L]


Klinik, Biochemie


Ausführliche Informationen siehe Cholesterin [Plasma]


Literatur


1. www.agla.ch
2. www.escardio.org





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


01/31/2012 11:36 AM

03/05/2012

03/12/2012


Walz. B

Walz B.

Printzen G.