Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Dexamethason-Test
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI Plasma/Serum [grau] 1
Funktionstests


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

Es gibt verschiedene Varianten der Testdurchführung, genaues Vorgehen siehe Blaubuch Medizin KSL 8.1.8.
Diese Richtlinien werden zurzeit überarbeitet.
Basale Blutentnahme
1 mg Dexamethason (bis KG 100 kg, darüber 2 mg) per os um 24:00
Entnahme Plasma und Messung Cortisol 08:00


Probenentnahme

Cortisol Morgen
Cortisol supprimiert


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 5 d bei + 4 °C
5 d


Methode

Chemilumineszenz-Immunoassay, kompetitiv [Cobas 6000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.


Taxpunkte, AL-Position

je 45 Taxpunkte

1240.00, 1242.00


Indikation

Verdacht auf Überfunktion der NNR, Cushing Syndrom


Alternative Suchbegriffe

dexamethasone suppression test (engl.)


Laborkartei-Links

Cortisol (Serum), Synacthen-Test


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

a) bei nicht akut schwerkranken Patienten:

Material
Resultat
Interpretation
Serum
< 100 nmol/L
diagnostisch
Cortisol basal
> 550 nmol/L
keine NNR-Insuffizienz
100 - 550 nmol/L
Synacthen-Test

b) in der akuten Stresssituation:

Material
Resultat
Interpretation
Serum
< 400 nmol/L
NNR-Insuffizienz whs.
Cortisol basal
> 900 nmol/L
keine NNR-Insuffizienz


Umrechnung / Faktor



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


06/28/2005 02:34 PM

04/10/2012

04/11/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.