Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Alkohol (Ethanol)
Urin


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Urin / andere Materialien / Med. / Drogen
Medikamente/Drogen


Material

Urin, Monovette gelb, 8.5ml
Spontanurin ohne Zusatz [Urinmonovette gelb]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Urinmonovette möglichst vollständig füllen, Probenröhrchen fest verschliessen


Mindestvolumen

1 Urinmonovette


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Urin bei + 4 - 8 °C
Nachbestellung: nicht möglich


Methode

enzymatische Methode mit Alkoholdehydrogenase [Cobas 8000 c502]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 4%.

Material
Alter
Referenzbereich
Urin
-
< 0.1 g/l


Taxpunkte, AL-Position

23 Taxpunkte

1311.00


Indikation

Screening auf Alkoholmissbrauch, Therapieüberwachung


Alternative Suchbegriffe

Aethylalkohol, Aethanol, engl. Ethanol


Laborkartei-Links

Alkohol (Aethyl-) [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

-


Umrechnung / Faktor

[g/L] × 21.7 = [mmol/L]
[mmol/L] × 0.046 = [g/L]


Klinik, Biochemie


Der Blutspiegel ist der bessere Gradmesser für die physiologischen Wirkungen des Alkohols als die Urinkonzentration. Einzelheiten siehe Alkohol (Aethyl-) [Plasma]

Nach Einnahme von Alkohol werden etwa 10 % der Dosis unverändert im Urin, im Speichel und in der Atemluft ausgeschieden. Die Konzentration des Alkohols in der Atemluft korreliert gut mit der des Alkohols im Blut; verschiedene "Blasröhrchentests" machen von dieser Beziehung Gebrauch.

Dies gilt nicht für den Alkohol im Urin. Studien an freiwilligen Probanden wie an alkoholisierten Verkehrsteilnehmern haben ergeben, dass der Alkohol im Urin vergleichbare oder sogar höhere Konzentrationen erreicht als im Blut; diese sind aber um etwa 30 - 60 Minuten zeitlich verschoben (siehe Abbildung 1). Die Korrelation zwischen beiden Werten ist geringer als zwischen Blut- und Atemluftalkohol. Der Urinalkohol lässt keine genauen Rückschlüsse auf den Blutalkohol zu und er gilt deswegen in der Schweiz auch nicht als Indiz vor Gericht. Immerhin beweist er die Einnahme von Alkohol, und der zeitliche Verlauf der Konzentration, falls man mehr als eine Probe hat, kann Hinweise auf den Zeitpunkt der Einnahme geben. Die Alkoholbestimmung im Urin eignet sich für Screening auf Alkoholmissbrauch und zur Überwachung von Entzugstherapien.

Die untenstehende Graphik zeigt den Verlauf des Blut- und Urinspiegels nach Einnahme von 35 g Alkohol (Alkoholspiegel in %). (2)





Bemerkungen


Achtung: Zuckerhaltige und mit Mikroorganismen kontaminierter Urin kann wegen der Vergärung von Zucker zu Alkohol falsch positive Werte liefern. Nach übermössigem Verzehr von reifen Früchten konnen geringe Mengen Alkohol (< 3 mmol/I) im Urin nachweisbar sein.


Literatur


    1. Jones AW:
      Ethanol distribution ratios between urine and capillary blood in controlled experiments and in apprehended drunk drivers. Journal of Forensic Sciences 37 (1992) 21-34
    2. Kadehijan L: Urine alcohol testing : valid and valuable
      SYVA Monitor Herbst 1991, 9-13





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


03/23/2004 01:43 PM

02/02/2022

06/24/2019


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.