
Diagnostische Beurteilung | 
Erhöhte Werte
ausgedehnte Zellnekrosen/Zellzerfall: Trauma, Verbrennungen, Rhabdomyolyse, Hämolyse, Tumornekrosen
Verschiebung aus dem intrazellulären Raum: Azidose, Insulinmangel
verminderte renale Ausscheidung: verminderte glomeruläre Filtrationsrate (akutes oligurisches Nierenversagen, chronisches Nierenversagen [mit deutlich vermindeter GFR], eingeschränkte tubuläre Sekretion (M. Addison, Hypoaldosteronismus, kaliumsparende Diuretika)
Muskelparalysen: hyperkaliämische periodische Paralyse, depolarisierende Muskelparalyse (Succhinylcholin)
erhöhte Zufuhr: selten
Fehler bei der Entnahme der Probe/Präanalytik: längere Venenstauung bzw. öffnen und schliessen der Faust während der Blutentnahme ("pumpen"), hämolytische Probe, Probe ist nicht innert 1 Stunde zentrifugiert
Thrombozytose/Leukozytose: Kalium kann im Serum nicht aber im Plasma erhöht sein, weil Kalium bei der Gerinnung aus diesen Zellen freigesetzt wird
Medikamente:ACE-Hemmer (u. a. Aldomet, Coversum, Reniten, Zestril), Ciclosporin (Sandimmun), Digoxin (Digoxin), Heparin (Fragmin, Liquemin), Indometacin (Indocid), Propranolol (Inderal), Spironolacton (Aldactone) und Medikamente die in Form von Kalium-Salzen vorliegen
Erniedrigte Werte
Verschiebung in den intrazellulären Raum: Überschuss an Insulin, kohlenhydratreiche Ernährung, Alkalose
renale Verluste: primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus, Bartter-Syndrom, übermässiger Lakritzengenuss (das in den Lakritzen enthaltene Glycyrrhizin enfaltet in der Niere aldosteronähnliche Wirkung)
gastro-intestinale Verluste: Erbrechen, Diarrhoe, Laxantienabusus
Medikamente:Aminoglykoside (Amikin, Garamycin, Neomycin, Netromycin, Obracin), Epinephrin (Adrenalin, Epipen), Furosemid (Lasix), Laxantien (u.a. Dulcolax, Feigensirup, Fordtran-Lösung, Importal, Paragar), Levodopa (Madopar), Penicillin (Na-Salz), Salbutamol (Ventolin), Theophyllin (Theolair), Thiazide (Comilorid Mepha, Esidrex, Hygroton) | 
|