Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Ferritin-Index (Thomas Plot)
Berechnung


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Automatisch, wenn Ferritin und sTfR angekreuzt sind


Material



-


-


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen



Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

-


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

-
-


Methode

Berechnung


Referenzbereich



Taxpunkte, AL-Position

Kosten der Einzelanalysen Taxpunkte



Indikation

Störungen des Eisenhaushaltes (insbesondere die Differenzialdiagnose zwischen Eisenmangelanämie und Anämien bei chronischen Erkrankungen), Überwachung einer Erythropoietin Therapie


Alternative Suchbegriffe

Thomas-Plot, Ferritin-Quotient


Laborkartei-Links

Eisen [Plasma], Eisen [Urin], Eisen [Lebergewebe], Transferrin [Plasma],Transferrinsättigung, löslicher Transferrinrezeptor


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Es wird kein Referenzbereich angegeben, da in die Auswertung das Retikulozyten-Hämoglobin einbezogen wird.


Umrechnung / Faktor



Klinik, Biochemie


Der Ferritin-Index wird immer dann automatisch auf dem Befundblatt angegeben, wenn sowohl Ferritin,
wie auch der lösliche Transferrinrezeptor angekreuzt wurde. Er wird wie folgt berechnet:


Ferritinindex = sTfR (mg/L) / log Ferritin (µg/L)

Die diagnostische Bedeutung dieses Faktors liegt in der Unterscheidung des effektiven und des funktionellen Eisenmangels. Bei der Verwendung des Indexes muss beachtet werden, dass Ferritin ein Akutphasen-Protein ist, so dass es sinnvoll ist eine inflammatorische Reaktion auszuschliessen mit einer CRP Bestimmung (CRP < 5 mg/L). Ein Ferritinindex > 3.2 deutet auf eine unzureichende Eisenversorgung bei Patienten ohne Akute-Phasen-Reaktion. Liegt ein CRP > 5 mg/L vor, wird der cut off für den Ferritinindex auf > 2.0 gelegt.



Weitere Informationen zur diagnostischen Beurteilung finden Sie in der aufgeführten Literatur, welche im IKCI angefordert werden kann.
Die bisherigen Erfahrungen mit dem Thomas-Plot stammen vor allem aus den Bereichen Nephrologie und der Anämiediagnostik. Der Faktor wird momentan für Tumorpatienten mit assozierter Anämie getestet.


Bemerkungen


Es wird kein Referenzbereich angegeben, da in die Auswertung das Retikulozyten-Hämoglobin einbezogen wird.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


10/17/2006 10:35 AM

02/15/2022

03/26/2012


Walz B

Gassmann Lara

Printzen G.