Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Glucose
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52
Labor Sursee - 041 926 40 37
Labor Wolhusen - 041 492 83 35


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Laborauftrag Sursee / Wolhusen


Material

Plasma Lithium-Heparin, Monovette grün, 4.9ml
Fluorid, Monovette hellgrau, 2.7ml




Patientenvorbereitung

nüchtern (nü): Patient unbedingt nüchtern (12 Stunden Nahrungskarenz), Entnahme zwischen 7.00 Uhr und 8.00 Uhr
postprandial (pp): Blutentnahme 1 Stunde nach Nahrungsaufnahme


Probenentnahme

Blutentnahme aus schwach gestauter Vene
pp, Glucoseprofil, Glucose- und Lactosetoleranztest: Entnahmezeit auf Blutprobe vermerken, bei Verlauf- und Toleranztests auf gleichartiges Untersuchungsmaterial achten, Probe unmittelbar nach der Entnahme ins Labor bringen


Mindestvolumen

1 ml


Mindestvolumen Kinder



zusammen mit 5 anderen häufigen Analysen: total 1 ml
mikro: mind. 0.3 ml Blut (nur in Ausnahmefällen!)


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Die Stabilität der Glucose in den Proben wird durch Lagertemperatur,
bakterielle Kontamination und Glykolyse beeinflusst. Plasma- oder
Serumproben ohne Konservierungsmittel (NaF) sollten innerhalb einer
halben Stunde nach der Entnahme von den Zellen bzw. dem Gerinnsel
getrennt werden.

Haltbarkeit/Lagerung: Da Li-Heparin- Plasma keine Glycolysehemmer enthält, muss die Bestimmung innert 4 Stunden nach Abnahme durchgeführt werden.
Nachbestellung: bis 4 Stunden nach der Blutentnahme


Methode

UV-Test, Hexokinase-Methode [cobas 8000 c 502]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen. Achtung: Die angegebenen Referenzbereiche gelten nicht für kapillare Blutentnahmen.

Messungenauigkeit < 4%

Material
Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
Erwachsene
4.11 - 6.05 mmol/l
60 - 90 Jahre
4.56 - 6.38 mmol/l
> 90 Jahre
4.16 - 6.72 mmol/l
Kinder
3.33 - 5.55 mmol/l
Neugeborene (1 Tag)
2.22 - 3.33 mmol/l
Neugeborene (> 1 Tag)
2.78 - 4.44 mmol/l

Störfaktore: Proben von Patienten mit Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), können in seltenen Fällen zu unzuverlässigen Resultaten führen



Taxpunkte, AL-Position

2.5 Taxpunkte

1356.00


Indikation

Diagnose des Diabetes mellitus, Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus,
Verdacht auf Hypoglykämie


Alternative Suchbegriffe

Blutzucker


Laborkartei-Links

Glucose [Urin], Glucose [Vollblut], Glucose [Plasma], Glucose [Liquor cerebrospinalis]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Diabetes mellitus, verminderte Glucosetoleranz, Hyperkortisolismus, Phäochromozytom, Hyperthyreose, Schwangerschaft
Medikamente:Asparaginase (Asparaginase, Erwinase), Epinephrin (Adrenalin, Epipen), Indometacin (Indocid), Isoniazid (Isozid, Rifater, Rimifon), Kortikosteroide, Levodopa (Madopar), Lithium (Lithiofor, Quilonorm Retard), Metoprolol (Beloc, Lopresor), Nicotin (Nicotinell), Nifedipin (Adalat), Orale Kontrazeptiva, Phenytoin (Epanutin, Phenhydan), Prednison (Prednison), Propranolol (Inderal), Rifampicin (Rifater, Rimactan), Salbutamol (Ventolin), Theophyllin (Theolair), Thiazide (Comilorid Mepha, Esidrex, Hygroton)

Erniedrigte Werte
Hypoglykämie bei behandelten Diabetikern, Insulinom, Neugeborene (genetisch bedingte Stoffwechselstörungen), Hypothyreose, NNR-Insuffizienz, Hypopituitarismus
Medikamente:ACE-Hemmer (Captopril usw.), Acetylsalicylsäure (Aspegic, Aspirin, Aspirin Cardio, Treupel, Tiatral), Orale Kontrazeptiva, Pentamidin (Pentacarinat)



Umrechnung / Faktor

[mmol/L] × 18.02 = [mg/dL]
[mg/dL] × 0.0555 = [mmol/L]


Klinik, Biochemie


Glucose ist das wichtigste Kohlehydrat im Organismus, insbesondere der wichtigste Energieträger für "schnelle" Energie, aber auch ein Ausgangsprodukt für die Synthese weiterer Moleküle. Sie kann zur Energiegewinnung abgebaut werden: in den Mitochondrien fast aller Zellen aerob, bis zu Wasser und CO2, in den Erythrozyten nur anaerob (Glykolyse) zu Lactat.

Glucose wird mit der Nahrung aufgenommen: entweder direkt als Glucose oder als Saccharose (Disaccharid aus Glucose und Fructose) oder durch den Abbau stärkehaltiger Nahrungsmittel.

In einem gesunden Organismus wird die Blutglucose in einem Bereich um etwa 5 mmol/L konstant gehalten. Der Organismus kann zu diesem Zweck Glucose abbauen, in hochmolekularer Form als Glycogen (v. a. in Muskelzellen und Leber) speichern, oder er kann sie bei Bedarf aus Lactat und Aminosäuren neu aufbauen (Gluconeogenese). An der Regulation der Blutglucose sind verschiedene Hormone beteiligt: Insulin, Glucagon, Adrenalin und Cortisol, aber auch Wachstumshormone und durch eine indirekte Wirkung Ghrelin und Leptin.

Struktur:


Glucose wird glomerulär filtriert und beim Gesunden im Tubulus wieder vollständig rückresorbiert. Steigt beim Diabetiker die Blutglucose über die sogenannte Nierenschwelle von 9 - 10 mmol/L an, so reicht die Kapazität der tubulären Rückresorption nicht mehr aus, und die Glucose erscheint im Urin.

Bei Analysen im Urin kann eine Fructosurie, eine seltene genetisch bedingte Störung, falsch positive Werte ergeben.

Der qualitative Nachweis der Uringlucose mit Teststreifen (Diabur-Test etc.) wird als Screeningtest auf Diabetes mellitus eingesetzt. Er wird jedoch erst positiv, wenn die Blutglucose schon auf das Doppelte der Norm angestiegen ist.



Bemerkungen


Da Li-Heparin-Plasma keinen Glycolysehemmer enthält, muss die Bestimmung innert 4 Stunden nach Abnahme durchgeführt werden.


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/23/2004 01:24 PM

08/16/2022

11/08/2012


Lili

Susanne Rieser

Printzen G.