Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Harnsäure
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Metabolite


Material

Li-Heparin-Plasma [Monovette orange]




Patientenvorbereitung

Patient unbedingt nüchtern (12 Stunden Nahrungskarenz)
Blutspiegel tageszeitabhängig, keine körperliche Betätigung vor Blutentnahme, keine Blutentnahme nach intensiver Sonnenbestrahlung.

Achtung: besondere Anleitung für Patienten unter Therapie mit Rasburicase (Fasturtec®): Die Probe SOFORT ins Labor schicken, sonst muss das Blut gekühlt werden. Die Messung muss in weniger als 1h nach BE erfolgen. Siehe auch unter "Bemerkungen".


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



zusammen mit 5 anderen häufigen Analysen: total 1 mL
mikro: mind. 0.3 mL Blut (nur in Ausnahmefällen!)


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Plasma 5 d bei + 4 - 8 °C
5 d


Methode

enzymatischer Farbtest mit Uricase/Peroxidase [cobas 6000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig,. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 3%
Signifikanter Anstieg für einen gegebenen Patienten (RCV) = 25%

Material
    Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
    Frauen
142 - 339 µmol/L
    Männer
202 - 417 µmol/L
    Kinder: 0 - 4 Wochen
    2 - 12 Monate
    1 - 15 Jahre
< 311µmol/L
< 372 µmol/L
< 362 µmol/L
Zielwert bei Gicht < 360 µmol/L, bei schwerer Gicht < 300µmol/L



Taxpunkte, AL-Position

2.8 Taxpunkte

1738.00


Indikation

Gicht, Nierensteine, Verdacht auf angeborene Störungen des Purinstoffwechsels


Alternative Suchbegriffe

Urat, engl. uric acid


Laborkartei-Links

Harnsäure [Urin]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Gicht, angeborene Störungen des Purinstoffwechsels (Lesch-Nyhan-Syndrom), Niereninsuffizienz, maligne Tumore (besonders nach Bestrahlung oder Chemotherapie)
Medikamente:Acetylsalicylsäure (Aspegic, Aspirin, Aspirin Cardio, Treupel, Tiatral), Ciclosporin (Sandimmun), Ethambutol (Myambutol), Furosemid (Lasix), Nicotin (Nicotinell), Theophyllin (Theolair), Thiazide (Comilorid Mepha, Esidrex, Hygroton), Vincristine (Oncovin)

Erniedrigte Werte
Seltene Erbkrankheiten (z.B.Xanthinurie), schwere Lebererkrankungen
Medikamente:Acetylsalicylsäure (Aspegic, Aspirin, Aspirin Cardio, Treupel, Tiatral), Calciumdobesilat (Doxiproct) [analytisch], Deferoxamin (Desferal) [analytisch], Methyldopa (Aldomet) [analytisch], Rasburicase (Uratoxidase) [analytisch]

Analytische Interferenzen
Proben von Patienten mit Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), können in seltenen Fällen zu unzuverlässigen Resultaten führen.
Purinderivate (Allopurinol) können die Harnsäurereaktion hemmen.



Umrechnung / Faktor

[µmol/L] × 0.0168 = [mg/dL]
[mg/dL] × 59.5 = [µmol/L]
[mg/dL] × 0.059 = [mmol/L]


Klinik, Biochemie


Harnsäure ist beim Menschen das Endprodukt des Purinstoffwechsels. Adenin und Guanin werden in mehreren Stufen zu Harnsäure abgebaut. Urate heissen die Salze der Harnsäure.

Struktur:

Die Formel zeigt die sogenannte Ketoform der Harnsäure. In biologischen Flüssigkeiten mit pH > 6 liegt die Harnsäure überwiegend dissoziiert in Form ihrer Salze, der Urate, vor.

Das Problem der Harnsäure und der Urate ist ihre begrenzte Löslichkeit. Sie beträgt:

  • bei pH 5.0: 150 mg Harnsäure/L (0.9 mmol/L)
  • bei pH 7.0: 2000 mg Urat/L (12 mmol/L)

Wird mehr Harnsäure produziert als die Körperflüssigkeiten zu lösen vermögen, können sich Präzipitate aus Harnsäure- bzw. Uratkristallen bilden. Diese verursachen in Niere und Gelenken Entzündungen mit einer Kette von Folgen: Gicht.

Die Harnsäure im menschlichen Organismus stammt einerseits aus dem Stoffwechsel der körpereigenen Purine Adenin und Guanin, die beim Abbau der DNS anfallen, anderseits aus der Nahrung. Besonders purinreich sind tierische Zellen, mit einem hohen Kern-Plasma Verhältnis, wie dies bei den inneren Organen (Leber, Niere). Generell sind Fleisch, Fisch und Hülsenfrüchte besonders Purinreich.

Harnsäure wird glomerulär filtriert, im proximalen Tubulus vollständig rückresorbiert und ein Teil davon im distalen Tubulus wieder sezerniert.

Die geringe Löslichkeit der Harnsäure ist nicht nur für Patienten mit Gicht oder Nierensteinen ein Problem, sondern auch beim Sammeln eines 24-Std-Urins zur Bestimmung der Harnsäureausscheidung. Um die Löslichkeit von Harnsäure im 24 Stunden Urin zu erhöhen, wird der Urin durch Zusatz von Lithiumcarbonat alkalinisiert.



Bemerkungen


Rasburicase ist ein gentechnisch hergestelltes Enzym, das natürlicherweise auch im Menschen produziert wird. Es handelt sich um eine Uratoxidase, der erste enzymatische Schritt beim Abbau von Harnsäure ins sehr gut wasserlösliche Allantoin.
Bei Patienten unter Therapie mit Rasburicase (Fasturtec® ) muss die Probe gekühlt werden, wenn der Transport ins Labor mehr als eine Stunde dauert. Die Rasburicase baut Harnsäure auch ausserhalb des Körpers weiterhin ab, so dass, wenn die Probe > 1h bei Zimmertemperatur transportiert wird, falsch tiefe (- 20%) Resultate für Harnsäure erzielt werden.


Literatur


Lindeman NI et al. Refrigeration is not necessary for measurement of uric acid in patients treated with rasburicase. Clin Chem Lab Med 2012; 19; 1 - 5





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:42 AM

11/08/2012

11/08/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.