Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

ALAT (ALT)
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: klinische Chemie/ Immunologie
Enzyme


Material

Li-Heparin-Plasma [Monovette orange]




Patientenvorbereitung

Erwachsene: Patient vorzugsweise nüchtern, keine körperliche Betätigung vor Blutentnahme, Blutentnahme am liegenden Patienten nach 10 Minuten Ruhe (Entnahme in aufrechter Körperhaltung ergibt bis zu 10 % höheren Wert)


Probenentnahme

Vene maximal 2 Minuten stauen, Hämolyse vermeiden


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



zusammen mit 5 anderen häufigen Analysen: total 1 mL
mikro: mind. 0.3 mL Blut (nur in Ausnahmefällen!)


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Plasma 7d bei +4 bis +8°C
7d


Methode

UV-Test, Standardmethode (IFCC) mit Pyridoxalphosphat [Cobas 6000 c501]


Referenzbereich

Achtung! Hohe Konzentrationen um 300 ug/ml von Sulfasalazin bzw. Sulfapyridin interferieren mit der Messmethode (Absorption bei 340 nm) und können falsche Werte bedingen.

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit (VK) besser als 2%.
Signifikanter Anstieg für einen gegebenen Patienten (RCV) = 69%

Material
Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
    Frauen
10 - 35 U/L
    Männer
10 - 50 U/L
    Kinder: bis 1 Wo
    bis 1 Jahr
    bis 16 Jahre
< 50 U/L
< 71 U/L
6 - 45 U/L


Taxpunkte, AL-Position

2.5 Taxpunkte

1020.00


Indikation

Erkrankung von Leber- und Gallenwegen, Verdacht auf anikterische Hepatitis, Überwachung hepatotoxischer Medikamente, Screening von Blutspendern auf Hepatitis


Alternative Suchbegriffe

Alaninaminotransferase, GPT, Glutamat-Pyruvat-Transaminase, SGPT, ALAT, (L-Alanine: 2-Oxoglutarat-Aminotransferase), EC 2.6.1.2


Laborkartei-Links

ASAT [Plasma]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
akute und chronische Virushepatitiden, autoimmune Hepatitiden, alkoholbedingte Hepatopathien, akute extrahepatische Cholestasen, hepatozelluläres Karzinom, hypoxische Hepatopathie, Hepatopathien in der Schwangerschaft
Medikamente:Acetylsalicylsäure (Aspegic, Aspirin, Aspirin Cardio, Treupel, Tiatral), Allopurinol (Zyloric), Amiodarone (Cordarone), Anabole Steroide, Antieptileptika (Convulex, Depakine, Diazepam, Epanutin, Keppra, Lamictal, Neurontin, Orfiril, Ospolot, Phenhydan, Rivotril, Sabril, Suxinutin, Tegretol, Timonil, Topamax), Asparaginase (Asparaginase, Erwinase), Azathioprin (Imurek), Captopril (Lopirin), Carbamazepine (Tegretol, Timonil), Cephalosporine (Cedax, Fortam, Kefzol, Maxipime, Mefoxitin, Rocephin, Zinacef, Zinat), Ciclosporin (Sandimmun), Clozapin (Leponex), Cotrimoxazole (Bactrim), Cyclophosphamid (Endoxan), Diclofenac (Voltaren), Disulfiram (Antabus), Erythromycin (Erythrocin), Furosemid (Lasix), Gold (Tauredon), Haloperidol (Haldol), Halothan (Fluothane), Heparin (Fragmin, Liquemin), Ibuprofen (Brufen, Spedifen), Indometacin (Indocid), Isoniazid (Isozid, Rifater, Rimifon), Methotrexat (Methotrexate), Metyhldopa (Aldomet), Naproxen (Proxen), Nifedipin (Adalat), Orale Kontrazeptiva, Papaverin (Papaverin), Paracetamol (Dafalgan, Influbene, Perfalgan, Treupel), Penicillamin (Mercaptyl), Phenothiazine (Nozinan, Prazine), Phenytoin (Epanutin, Phenhydan), Pravastatin (Selipran), Ranitidin (Zantic), Rifampicin (Rifater, Rimactan), Streptokinase (Kabikinase), Tamoxifen (Nolvadex), Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Bactrim, Escoprim), Valproat (Convulex, Depakine, Orfiril), Vincristine (Oncovin), Zidovudin (Retrovir)

Analytische Interferenzen
hämolytische Probe, lipämische Probe
Proben von Patienten mit Gammopathie, insbesondere vom Typ IgM (Waldenström-Makroglobulinämie), können in seltenen Fällen zu unzuverlässigen Resultaten führen



Umrechnung / Faktor

[U/L] × 0.0167 = [µkat/L]
[U/L] × 16.67 = [nkat/L]
[µkat/L] × 60 = [U/L]
[nkat/L] × 0.06 = [U/L]


Klinik, Biochemie


Viele Enzyme, welche wir im Blut nachweisen können gelangen beim Zelluntergang im Rahmen der normalen Zellmauserung der Geweben ins Blut. Enzyme sind im Organismus nicht gleichmässig verteilt, sondern sie kommen in besonders hoher Konzentration oder sogar ausschliesslich in einzelnen Organen und Geweben vor. Steigt ihre Aktivität im Blut an, so weist dies auf Zellschäden in ihren Herkunftsorganen hin.

Die Alanin-Aminotransferase (ALT) kommt in allen Zellen vor, aber ihre höchste Aktivität findet man in der Leber. Die ALAT gilt als spezifischer Marker für dieses Organ. Wie bei der ASAT gibt es auch bei der ALT ein zytosolisches und ein mitochondriales Isoenzym.

Die ALT gehört zu den Transaminasen. Diese katalysieren den ersten Schritt beim Abbau der Aminosäuren: den Austausch der alpha-Aminogruppe gegen eine Carbonylgruppe. Die Aminosäure wird dabei in die entsprechende alpha-Ketosäure umgewandelt. Die Transaminasen benötigen als Coenzym Pyridoxalphosphat, die Quelle dafür ist Pyridoxin (Vitamin B6).

Im Stoffwechsel katalysiert die ALAT dieselbe Reaktion, die auch zur Messung im Labor verwendet wird: die Transaminierung von Alanin zu Pyruvat. Die Aminogruppe des Alanins wird auf alpha-Ketoglutarat übertragen, das dadurch in Glutamat umgewandelt wird. Das Pyruvat ist das Ausgangsmaterial für die Gluconeogenese in der Leber.

Die ALAT ist ein Homodimer aus 2 gleichen Untereinheiten. Bei der menschlichen zytosolischen ALT bestehen diese aus je 495 Aminosäuren, das Molekulargewicht beträgt 2 × 54'439 Dalton.

Halbwertszeit: 50 Std.



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


05/17/2005 01:35 PM

11/08/2012

11/08/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.