Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Freie Leichtketten (Kappa, Lambda) inkl. Kappa/Lambda-Quotient
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Proteine/ Entzündung


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

Hämolyse vermeiden


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Di und Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 2 Wo bei + 2 - 8 °C
7d


Methode

immunologische Nephelometrie [BNProSpec, Dade Behring]
Berechnung Kappa/Lambda-Quotient: freie Leichtkette Typ Kappa (mg/L) / freie Leichtkette Typ Lamda (mg/L)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Alter
Referenzbereich
freie Leichtkette Typ Kappa
Erwachsene
3.3 - 19.4 mg/L
freie Leichtkette Typ Lambda
Erwachsene
5.71 - 26.3 mg/L
Kappa/Lambda Quotient
Erwachsene
0.26 - 1.65


Taxpunkte, AL-Position

74 (37/37) Taxpunkte

1459.00, 1460.00


Indikation

Unterstützt die Diagnose und die Verlaufskontrolle bei paraneoplastischen Erkrankungen, wie z.Bsp. Multiples Myelom, lymphozytäre Tumoren, Morbus Waldenström, AL-Amyloidose, Light Chain Deposition Disease.


Alternative Suchbegriffe

free light chain, Leichtkettenmyelom, Gammopathie, Kappa/Lambda Koeffizient


Laborkartei-Links

Immunfixation [Serum], Proteinelektrophorese [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Monoklonale Gammopathien
multiple Myelom, M. Waldenström, AL-Amyloidose, Light Chain Deposition Disease und die Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)

Analytische Interferenzen
hämolytische Proben sind nicht geeignet



Umrechnung / Faktor

-


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/16/2010 07:22 AM

03/26/2012

03/30/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.