Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Aldosteron
Serum oder Plasma


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie und Immunologie /
Nebenniere/Hypertonie


Material

EDTA, Monovette violett, 2.7ml





Renin/Aldosteron-Quotient nur aus EDTA-Plasma möglich!


Patientenvorbereitung

Empfehlung:
1 Woche vor dem Test Antihypertensiva, Abführmittel, Corticoide und
Kontrazeptiva absetzen. Diuretika: Spironolacton, Eplerenon und
Drospirenon 4 Wochen vor dem Test, andere 1 Woche wor dem Test
absetzen.
3 Tage vor dem Test Elektrolyt-Zufuhr standardisieren
(Kochsalzrestriktion).
Frauen: Untersuchung in der 1. Zyklushälfte bzw. bei Nichtschwangeren
(Aldosteron sonst erhöht, da Progesteron ein Antagonist ist).


Probenentnahme

Blutentnahme zwingend zwischen 8:00 und 10:00 Uhr morgens,
am sitzenden Patienten, nach mindestens 30 Min. Ruhepause und
vorherigem mindestens 30 Min. Stehen.


Mindestvolumen

2 ml Blut ( Serum )oder 1 EDTA-Monovette (2.7 ml, ausreichend auch für
Reninbestimmung)


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

Montag - Freitag


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit bei + 4°C: 5 Tage
bei -20°C: 4 Wochen
Nachbestellung: 5 Tage Serum
Für Renin/Aldosteron-Quotient nachbestellung nicht möglich!


Methode

Chemiluminiszenz - Immunoassay (CLIA)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen

Material
Alter
Referenzbereich
EDTA-Plasma


Serum
    Erwachsene
    liegend
    aufrecht

    liegend
    aufrecht
1.17 - 23.6 ng/dl
2.21- 35.3 ng/dl

1.76 - 23.2 ng/dl
2.52 - 39.2 ng/dl

Störfaktoren: Betablocker, Zentrale alpha2-Agonisten, NSAR, ACE-Hemmer, Angiotensin-2-Rezeptorblocker, Kalziumkanalblocker (Dihydropyridin), Reninhemmer, Schleifendiuretika, Kaliumsparende Diuretika, orale Kontrazeptiva, Diät mit Kochsalzrestriktion


Taxpunkte, AL-Position

27 Taxpunkte

1026.00


Indikation

V.a. Hyperaldosteronismus (primärer, sekundärer)
Erkrankungen der Nebennierenrinde (M. Addison, AGS)
Hypertonie - Abklärung


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

Aldosteron [Urin]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

V.a. Hyperaldosteronismus: Basisdiagnostik bildet die Bestimmung
von Aldosteron und Renin und Berechnung des Aldosteron/ Renin
Quotienten.
- beim primären Hyperaldosteronismus (Conn Syndrom) ist Aldosteron
erhöht, Renin erniedrigt.
- bei sekundärem Hyperaldosteronismus sind sowohl Aldosteron als
auch Renin erhöht.


V.a. Hypoaldosteronismus: Basisdiagnostik beruht auf der Bestimmung von Aldosteron und den Elektrolyten (Na, K).
Die Reninkonzentration im Plasma wird zur Differentialdiagnose zwischen Primären und sekundären Krankheitsformen herangezogen:
- bei primärem Hypoaldosteronismus ist Renin kompensatorisch erhöht
- bei sekundärem Hypoaldosteronismus ist Renin vermindert.
Hypoaldosteronismus wird von Elektrolytenverschiebungen im Sinne von Hyperkaliämie und Hyponaträmie begleitet.


Umrechnung / Faktor

ng/l x 2.77 = pmol/l


Bemerkungen


Haltbarkeit bei + 4°C: 5 Tage
bei -20°C: 4 Wochen


Absolute Minimalmenge 300 ul.


Literatur


Herstellerangaben LIAISON® Aldosterone DE-53959-2020-11





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


04/06/2004 09:25 AM

02/08/2022

02/02/2024


L. Vukelic

Gassmann Lara

D. Jaramillo