Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

ANA (Antikörper gegen Zellkerne)
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Autoantikörper/ Rheumatologie/ Immunologie


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

1 separate Monovette entnehmen


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



2 mL Blut


Analysenfrequenz

Mo - Fr


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Serum 1 Wo bei 4 °C
7 d


Methode

Quantafluor System der Firma Kallestad, indirekte Immunfluoreszenz (IFA) Substrat: HEp-2-Zellen
Standard: Internationale Referenz Präparation, WHO 66/233 (Fluoreszenzmuster homogen)


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
Serum
    < 50 Jahre
    > 50 Jahre
negativ (Titer < 1:40)
negativ (Titer < 1:80)


Taxpunkte, AL-Position

50 Taxpunkte

1191.00


Indikation

Diagnose und Verlaufskontrolle von Kollagenosen


Alternative Suchbegriffe

ANA, Autoantikörper gegen Zellkerne, antinukleäre Antikörper, engl. ANF, FANA, ENA


Laborkartei-Links

Antikörper gegen DNA [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Anmerkung zur Interpretation der Werte
Bei einem positiven Befund werden folgende Fluoreszenzmuster unterschieden: Fluoreszenzmuster homogen/Chromosomen positiv, Fluoreszenzmuster gefleckt (speckled), Fluoreszenzmuster nucleolär, Fluoreszenzmuster nuclear dots, Fluoreszenzmuster PCNA (proliferating cell nuclear antigen), Fluoreszenzmuster zentromer

Test positiv
Kollagenosen (1): Lupus erythematodes (SLE) (bis 95 % der Patienten positiv, oft hochtitrig), Mischkollagenosen (bis 95 % der Patienten positiv), Sjögren-Syndrom (bis 80 % der Patienten positiv), Sklerodermie (bis 30 % der Patienten positiv), Crest-Syndrom (bis 30 % der Patienten positiv), Polymyositis/Dermatomyositis (bis 30 % der Patienten positiv), chronische Polyarthritis (circa 25 % der Patienten positiv)



Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


"Antikörper gegen Zellkerne" ist ein Sammelbegriff für verschiedene Autoantikörper, die sich gegen Bestandteile von Zellkernen richten.


In unten stehender Tabelle wurden die häufigsten Fluoreszenzmuster und die zugehörigen Autoantikörper und Krankheitsassoziationen als kurze Orientierungshilfe zusammengefasst.
MusterAutoantikörper gegenKrankheitsassoziationen
homogendsDNAsystemischer Lupus erythematodes (SLE),
rheumatoide Arthritis
Histone Chromatin/Histone
gefleckt
(speckled)
Anti-Sm-AntigenSLE, Mischkollagenose
U1-snRNPMischkollagenose
SS-A (Ro)Sjögren-Syndrom
SS-B (La)Sjögren-Syndrom
Scl-70 Sklerodermie
nucleolärNucleolusSklerodermie
zentromerCentromereCREST-Syndrom
PCNACyclineSLE?

Bei Kindern sind Anti-nukläre Antikörper nur bei strikter Indikation angezeigt, da häufiger als beim Erwachsenen positive ANAs beobachtet werden, welche keine klinische Relevanz aufweisen.

Daher unsere Empfehlungen (Begründung: Ref. 2):

ANA Tests nur bei Kindern mit SLE- oder Kollagenose-Symptomen verwenden. Test nicht ohne klinische Relevanz anordnen, nicht wenn die Vortestwahrscheinlichkeit zu klein ist, weil sonst falsch positive Befunde resultieren könnten.

Niedrige Titer von <1:640 ohne Anzeichen systemischer Erkrankungen können bei Kindern ignoriert werden.

ANA-Tests mit Titern von >1:160 sollten durch Tests zur Bestimmung von dsDNA- und Anti-ENA-Antikörper bestätigt werden.

Autoantikörper gegen Zellkerne (ANA) werden mit der Methode der indirekten Immunfluoreszenz (IIF) auf HEp-2-Zellen bestimmt. Dies ist ein Screeningtest, bei dem verschiedene Autoantikörper gegen Zellkernbestandteile gleichzeitig erkannt werden können. Das Fluoreszenzmuster liefert gewisse Hinweise auf die Antigene (siehe Tabelle). Durch stufenweises Verdünnen der Patientenseren kann der Titer ermittelt werden (semiquantitative Bestimmung). Beim Titer handelt es sich jene Serumverdünnung, bei der man die Fluoreszenz gerade noch eindeutig erkennen kann.
Quantitative Bestimmungen der einzelnen Autoantikörpern können separat angefordert werden.





Literatur


  1. Grob P, Dubs RW, Joller H, Wüthrich B: Aktuelle immunologische Labordiagnostik 2. Aufl. 1998
erhältlich bei: LaboLife-Verlagsgemeinschaft, Postfach 415, 6343 Rotkreuz
2. Malleson PN et al Review for the generalist: The antinuclear antibody test in children - when to use it and what to do with a positive titer Pediatr. Rheumatol. 2011; 8:27





Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


08/17/2004 01:15 PM

03/12/2012

03/14/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.