Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Transferrinsättigung
Berechnung


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 5252
Labor Sursee - 041 926 40 37


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Eisenmetabolite


Material

Plasma Lithium-Heparin, Monovette grün, 4.9ml




Patientenvorbereitung

Patient unbedingt nüchtern (12 Stunden Nahrungskarenz), Blutspiegel tageszeitabhängig


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

-


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

-
Nachbestellung: innerhalb 7 d


Methode

Zur Berechnung der Transferrinsättigung werden Eisen im Plasma und Transferrin im Plasma gemessen. Berechnung:
Transferrinsättigung (%) =((Eisen in µmol/L) / (Transferrin in g/L)x100) x 398


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.
Material
Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
Erwachsene
16 – 45 %
Kinder < 5 Jahre
07 – 44 %


Taxpunkte, AL-Position

8 Taxpunkte

1270.00 (Eisen), 1729.00 (Transferrin)


Indikation

Differenzialdiagnose der Anämien, Hämochromatose


Alternative Suchbegriffe

TfS


Laborkartei-Links

Eisen [Plasma], Eisen [Urin], Eisen [Lebergewebe], Ferritin [Plasma], Transferrin [Plasma], löslicher Transferrinrezeptor, Hämochromatose: Mutation [Vollblut]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Hämochromatose, iatrogene Eisenüberladung (z. B. durch Bluttransfusionen), Hämolyse, ineffektive Erythropoese

Erniedrigte Werte
Eisenmangel



Umrechnung / Faktor

-


Klinik, Biochemie


Biochemie
Die Transferrinsättigung ist das aussagekräftigste Mass für die aktuelle Eisensituation. Es handelt sich um eine berechnete Grösse aus den Plasmakonzentrationen von Transferrin und Eisen.

Eisen ist im Plasma überwiegend an Transferrin gebunden; 1 Molekül Transferrin bindet maximal 2 Eisenatome. Das Molekulargewicht des Apotransferrins beträgt 79' 570 Dalton, das Atomgewicht des Eisens 55.85 Dalton. Daraus berechnet man, dass 1 g Transferrin maximal 1.4 mg (= 22.5 mmol) Eisen zu binden vermag. Das Transferrin ist beim Gesunden nur zu etwa einem Drittel mit Eisen gesättigt.

Klinik
Die Transferrinsättigung wird gemessen um die Transportkapazität des Blutes für Eisen abzuschätzen. Eine Sättigung von unter 16 % gilt als diagnostisch für Eisenmangel. Wenn aber wenig Transferrin vorhanden ist, kann die Sättigung bei ungenügender Transportrate normal ausfallen, oder gar eine erhöhte Sättigung vorgetäuscht werden. Die Transferrinkonzentration sollte also bei der Interpretation einbezogen werden.







Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:26 AM

03/11/2022

02/14/2019


Lili

Gassmann Lara

Buhl D.