Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Beta-2-Transferrin
Nasalsekret und Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 60 29


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Urin/ Liquor
Liquor


Material

Nasalsekret [Salivette mit Schwämmchen] oder Gehörgang (Schwämmchen) UND Serum [Monovette weiss]




ACHTUNG! Ab 1.Oktober 2018 wird die Beta-2-Transferrinbestimmung in Basel nicht mehr durchgeführt und durch die verbesserte und objektivere Methode der quantitativen Bestimmung von Beta-Trace Protein ersetzt..


Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

spezielles Probengefäss (Salivette) für Nasalsekret anfordern (Tel.041 205 52 52), GLEICHZEITIG SERUM MITSCHICKEN


Mindestvolumen

Nasalsekret, Gehörgangflüssigkeit: 1 mL
2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



Nasalsekret, Gehörgangflüssigkeit: 1 mL
1 mL Blut


Analysenfrequenz

Montag - Freitag


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

7 Tage bei Raumtemperatur
nicht möglich


Methode

Immunfixationselektrophorese


Referenzbereich

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
    alle
negativ





Externe Analyse

Analyse erfolgt in externem Partnerlabor


Externes Labor

Analyse erfolgt im Partnerlabor


Adresse Partnerlabor

23 Universitätsspital Basel Klinische Chemie


Taxpunkte, AL-Position

315 Taxpunkte

1200.00


Indikation

unklare Absonderungen von Flüssigkeit aus Nase oder Ohr nach Schädeltrauma/-Operation


Alternative Suchbegriffe

Liquorrhoe-Abklärung, Asialotransferrin


Laborkartei-Links

-


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Wenn der Test negativ ausfällt, ist eine Liquor-Beimischung nahezu ausgeschlossen.


Umrechnung / Faktor



Bemerkungen


Auftragsformular extern: Uni Basel, Protein/Liquor, Rückseite Liquorrhoe Abklärung
Spezielle Probengefässe für Nasalsekret: Salivette mit Schwämmchen, gleiche wie für Speichelcortisol
Mindestmenge Versand: 1 mL Flüssigkeit
Salivette zentrifugieren und Flüssigkeit abpipettieren (da Gefahr vom Austrocknen)


Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


09/07/2004 02:37 PM

01/04/2019

03/21/2012


lili


Printzen G.