Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

CA 125
Serum


Institut / Labor / Telefon

Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

Klinische Chemie / Autoimmunität
Tumormarker


Material

Serum, Monovette braun, 7.5ml




Patientenvorbereitung

Achtung: während der Menstruation können die Werte um das 2-3- Fache erhöht sein.


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 ml


Mindestvolumen Kinder



2 ml


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Haltbarkeit/Lagerung: Serum 5 Tage bei +2 - 8 °C
-


Methode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA), Sandwichprinzip
[Cobas 8000]


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messungenauigkeit < 3%.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
Kinder / Erwachsene
< 35 U/ml

Störfaktoren: erhöhte Biotin Dosen (> 5mg/Tag)



Taxpunkte, AL-Position

24 Taxpunkte

1216.00


Indikation

Verlaufskontrolle bei Ovarialkarzinom, Zweitmarker bei Endometrium-, Pankreas- und Magenkarzinom, nicht geeignet als Screening-Test


Alternative Suchbegriffe

Cancer Antigen 125, OV


Laborkartei-Links

CEA [Serum], CA 15-3 [Serum], CA 19-9 [Serum], CA 72-4 [Serum], SCC [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Anmerkung zur Interpretation der Werte
Die Bedeutung von CA 125 bei benignen und malignen Erkrankungen siehe Tabelle Biochemie, Klinik.
Die Werte können während der Menstruation und bei Patienten mit Herzinsuffizienz signifikant erhöht sein.

Vorsicht: Verlaufskontrollen sind nur möglich, wenn die Tests mit dem gleichen System erfolgen.



Umrechnung / Faktor

[U/mL] = [kU/L]


Klinik, Biochemie


CA 125 kommt auf den Zelloberflächen von Ovarialkarzinomzellen und in einer löslichen Form im Serum vor.

Die wesentliche klinische Bedeutung liegt in seiner wichtigen Rolle für die Diagnostik, Therapie- und Verlaufskontrolle des Ovarienkarzinoms. Beim Pankreaskarzinom kann es nach dem CA 19-9 als zweiter Marker benutzt werden. Für weitere Tumorerkrankungen ist es als Marker, aufgrund geringer Sensivität und Spezifität nicht zu empfehlen.
Erkrankung
Diagnostische
Sensitivität %Beurteilung
> 35 U/mL
> 65 U/mL
benigne Erkrankungen
akute Adnexitis
2
CA 125-Erhöhungen sind bei einigen Patienten vorhanden. Eine Normalisierung findet im Rahmen der klinischen Besserung statt.
Kontrolle im Abstand von mindestens
2 Wochen indiziert.
Endometriose
30
17 - 25
Peritonitis
59
akute Pankreatitis
36
akute Hepatitis
2
Cholelithiasis/-cystitis
7 - 23
chronische
Leberekrankungen
36 - 64
Niereninsuffizienz
11
maligne Erkankungen
Ovarialkarzinom metastasierend
30
CA 125 ist der wichtigste Tumormarker bei Ovarialkarzinomen, mit einer diagnostischen Spezifität von 99 % gegenüber gesunden Personen und von 83 % gegenüber Frauen mit entzündlichen Adnexen und Tubärgravidität.
Die diagnostische Sensitivität ist nicht bei allen Typen gleich gut. Bei kompletter Tumorentfernung normalisiert sich der
CA 125-Wert innerhalb 2 bis 3 Wochen. Ein Normalwert schliesst einen Resttumor aber nicht aus, ein Wert von > 65 U/mL spricht für einen Resttumor > 2 cm. Ansteigende Werte sind mit einer Remission nicht vereinbar.
primäres Ovarialkarzinom
82 - 83
74 - 78
  • epithelialer Typ
79
  • seröser Typ
81 - 98
  • entdiff. Typ
57 - 75
  • endometrioider Typ
60
  • muzinöser Typ
45 - 67
Collumkarzinom
5
Corpuskarzinom
20
Zervixkarzinom
13
Mammakarzinom
12
8 - 13
Endometriumkarzinom
9 - 25
Pankreaskarzinom
59 - 79
Leberzellkarzinom
77
Lebermetastasen
70
Kolorektales Karzinom
20 - 40
Magenkarzinom
40
Bronchialkarzinom
30 - 57
CA 125 ist ein heterogenes, hochmolekulares Glykoprotein mit einem Molekulargewicht von rund 200 kDa. Obwohl CA 125 seit bald 20 Jahren als Tumormarker bestimmt wird, ist seine genaue chemische Struktur bis dato noch unbekannt.

Es gibt bis heute keinen internationalen CA 125-Standard; die Testkits sind gegen ein firmeneigenes Referenzpräparat geeicht. Die angegebenen Referenzwerte in U/mL gelten daher nur für die bei uns verwendete Methode. Das heiss auch, dass CA 125-Verlaufskontrollen nur möglich sind, wenn die Tests mit dem gleichen System erfolgen.



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


09/06/2004 10:39 AM

02/10/2022

10/30/2012


Lili

Gassmann Lara

Printzen G.