Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

LH (Lutotropin)
Serum


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Hormone


Material

Serum [Monovette braun]




Patientenvorbereitung

Blutspiegel tageszeitabhängig


Probenentnahme

Blutentnahme zwischen 7 und 9 Uhr


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Zwei Wo. bei 4 - 8 °C / 6 Monate bei -15-20 °C
7 d nach Blutentnahme


Methode

Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA), Sandwichprinzip [Cobas 6000]
Standard: 2. International Standard (NIBSC) 80/552


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 3%.

Material
Alter
Referenzbereich
Serum
    Frauen:
    Follikelphase
    Ovulationsphase
    Lutealphase
    Postmenopause
2.4 - 12.6 IU/L
14.0 - 96.0 IU/L
1.0 - 11.4 IU/L
7.7 - 59.0 IU/L
    Männer
1.7 - 8.6 IU/L



Taxpunkte, AL-Position

14.8 Taxpunkte

1542.00


Indikation

Frauen: Zyklusstörungen, Sterilitätsdiagnostik, Bestimmung des Zeitpunktes der Ovulation bei Sterilitätsbehandlung, Hirsutismus, Hormonsubstitution nach der Menopause
Männer: Hypogonadismus, Sterilitätsdiagnostik


Alternative Suchbegriffe

Luteinisierendes Hormon, Lutropin, Luteotropes Hormon


Laborkartei-Links

Freies Testosteron [Serum], FSH [Serum], Oestradiol [Serum], Progesteron [Serum], Prolactin [Serum]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
primäre Amenorrhoe, polycystisches Ovar, Postmenopause
Medikamente:Cyclophosphamid (Endoxan), Danazol (Danatrol), Naloxon (Narcan)

Erniedrigte Werte
Hyperprolactinämie, Hypophysentumoren, Traumata der Hypophyse oder des Hypothalamus, Schwangerschaft
Medikamente:Anabole Steroide, Biotin > 5 mg/Tag [analytisch]

Analytische Interferenzen
Antikörper gegen tierische Immunglobuline (z. B. HAMA), Antikörper gegen Streptavidin



Umrechnung / Faktor

[IU/L] = [mlU/mL]


Klinik, Biochemie


LH wird in der Adenohypophyse synthetisiert. Unter dem Einfluss des Hypothalamushormons Gonadorelin (GnRH) wird LH in Pulsen freigesetzt, deren Frequenz im Verlauf des Menstruationszyklus ändert. Ein zirkadianer Rhythmus wurde nachgewiesen. LH stimuliert bei Frauen die Bildung von Androgenen in den Thekazellen der Follikel, die Ovulation selbst und die Synthese von Progesteron durch das Corpus luteum. Bei Männern stimuliert LH die Bildung von Testosteron in den Leydigzellen des Hodens. Progesteron und Testosteron kontrollieren die LH-Synthese durch eine negative Rückkopplung.

LH (Molekulargewicht ca. 24'000 Dalton) bildet mit FSH, TSH und HCG eine Familie strukturverwandter Glykoproteine. Alle diese Hormone bestehen aus zwei Eiweissketten, genannt alpha und beta, die nichtkovalent miteinander verbunden sind. Die alpha-Kette, bestehend aus 92 Aminosäuren mit 2 an Asparagin gebundenen Kohlenhydrateinheiten, ist bei allen identisch. Die beta-Kette bestimmt die Spezifität des LH. Sie besteht aus 115 Aminosäuren und besitzt eine an Asparagin gebundene variable Kohlenhydrateinheit.

Humanes LH ist heterogen. Es besteht aus zahlreichen Isoformen, die sich in der Aminosäuresequenz, aber und im Glykosilierungsgrad unterscheiden - ein Grund für die Tatsache, dass verschiedene LH-Testkits unterschiedliche Resultate ergeben.



Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


07/20/2004 02:45 PM

03/23/2012

03/26/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.