Schliessen SchliessenDrucken... Drucken...


Laborkartei



Analysenname

Ferritin
Plasma


Institut / Labor / Telefon

Institut für Klinische Chemie und Immunologie - 041 205 52 52


Anforderung

order&entry (o&e)


Auftragsformular*
Rubrik

*nur bei Ausfall o&e/
Nachbestellungen

IKCI: Plasma/Serum
Eisen/ Anämie


Material

Li-Heparin-Plasma [Monovette orange]




Patientenvorbereitung

-


Probenentnahme

-


Mindestvolumen

2 mL Blut


Mindestvolumen Kinder



-


Analysenfrequenz

täglich


Haltbarkeit / Lagerung / Nachbestellung

Plasma 7 d bei + 4 - 8 °C
bis zu 7 d nach BE


Methode

Methode: Chemilumineszenz (ECLIA, immunologisches Sandwichassay) [Cobas 6000]
Nachweisgrenze: 0.5 µg/L


Referenzbereich

Referenzbereiche sind methodenabhängig. Massgebend sind die Angaben auf den Resultatformularen.

Messgenauigkeit besser als 3%
Signifikanter Anstieg für einen gegebenen Patienten (RCV) = 46%

Material
    Alter
Referenzbereich
Li-Heparin-Plasma
    Frauen < 50 Jr
13 -150 µg/L
    Frauen > 50 Jr + Männer
30 - 400 µg/L
Kinder < 1jr 12 - 327 µg/L
Kinder 1 - 6jr 4 - 67 µg/L
Kinder 6 - 12jr 7 - 84 µg/L
    Kinder 12 - 17 jr
13 - 120 µg/L



Liquor: Abklärung Subarachnoidalblutung Ref: < 15 µg/L



Taxpunkte, AL-Position

7.9 Taxpunkte

1314.00


Indikation

Eisenstatus (Eisenmangel, Eisenüberladung), Diagnose und Screening der idiopathischen Hämochromatose, Differenzialdiagnose von Anämien, (Thalassämien), Überwachung von Therapien (Erythropoietin, Eisensubstitution, Therapie der Eisenüberladung), Überwachung von Risikogruppen (Blutspender, Schwangere, Dialysepatienten, Vegetarier)


Alternative Suchbegriffe

-


Laborkartei-Links

Eisen [Plasma], löslicher Transferrinrezeptor [Plasma], Transferrin [Plasma], Transferrinsättigung [Berechnung], Hämochromatose: Mutation [Vollblut]


Web-Links

-





Diagnostische Beurteilung


Diagnostische Beurteilung

Erhöhte Werte
Hämochromatose, iatrogene Eisenüberladung (z. B. durch Transfusionen), Leberparenchymschäden, Entzündungen, Infektionen, Tumoren, hämolytische Anämien, ineffektive Erythropoiese und Hämoglobinsynthese- störungen (sideroblastische, megaloblastäre Anämien, Thalassämie), Porphyrien
Medikamente:Orale Kontrazeptiva

Erniedrigte Werte
Eisenverluste (gastrointestinale, Menstruationsblutungen) Transferrinmangel, Eisenresorptionsstörung (z.B. Sprue), alimentärer Eisenmangel (Vegetarier, Anorektiker, Alkoholismus), erhöhter Bedarf (Schwangerschaft, Wachstum)
Medikamente:Erythropoietin (Eprex, Recormon)

Analytische Interferenzen
Hohes Biotin(> 205 nmol/L) bei Patienten mit Zufuhr > 5 mg Biotin/Tag sollte die Entnahme auf > 8h nach der letzten Einnahme erfolgen. HAMAs (Anti-Maus Antikörper) in der Patientenprobe.



Umrechnung / Faktor

[µg/L] = [ng/mL]


Klinik, Biochemie


Biochemie
Ferritin ist das Mass für das vorhandene Depoteisen. Es erlaubt die Erkennung einer Speicherentleerung, bevor eine mikrozytäre Anämie manifest wird.
Ferritin ist das Eisenspeicherprotein des Körpers. Es kommt in allen Zellen vor; die höchsten Konzentrationen findet man in der Leber, in der Milz und im Knochenmark.

Ferritin ist ein Konglomerat aus bis zu 24 Proteinuntereinheiten, von denen es zwei Klassen - genannt L (liver) und H (heart) - gibt, welche in unterschiedlichen Proportionen zu einem Ferritinmolekül zusammengefügt werden, je nachdem woher das Ferritin stammt. Das Ferritin, das in den Leberzellen, der Milz und des Knochenmarks synthetisiert wird sowie das Ferritin im Plasma, bestehen vor allem aus L-Untereinheiten, während H-reiches Ferritin im Herzmuskel und in der Plazenta vorkommt.

Das Eiweiss wird als Apoferritin (Ferritin ohne Eisen), synthetisiert und von den Zellen ins Plasma freigesetzt. Im Blut wird es mit Eisen beladen. Die 24 Proteinuntereinheiten bilden eine Hohlkugel von etwa 12 nm Durchmesser, in die bis zu 4000 Atome (im Schnitt 2500) dreiwertiges Eisen als Fe(OH)3 und FePO4 eingelagert werden, je nach dem, wie viel Eisen zur Verfügung steht (Eisenstatus).

Bei längerdauernder Eisenüberladung findet man in den Lysosomen der Leberzellen ein unlösliches, teilweise denaturiertes Abbauprodukt des Ferritins, das Hämosiderin.

Molekulargewicht: Apoferritin (Proteinkonglomerat ohne Eisen) ca. 475' 000 bis ca. 506' 000 Dalton; mit Eisen beladenes Ferritin ca. 500' 000 bis maximal 900' 000 Dalton

Der im IKCI verwendete Test der Firma Roche erfasst überwiegend L-Ferritin. Das heisst, dass Leberparenchymschäden eine deutlichere Erhöhung des gemessenen Ferritins ergeben, als Schädigungen anderer Gewebe.

Klinik
Das Plasmaferritin gilt als bester Parameter für die Eisenspeicher des Körpers. Die Eisenwerte sind starken intra- und interindividuellen Schwankungen unterworfen und lassen sich deshalb isoliert nicht zur Beurteilung einer Anämie herbeiziehen.



Bemerkungen


Labor intern: Neben Li-Heparin, können auch K-EDTA - und Serumröhrchen verwendet werden.

Liquor-Ferritin Referenzwert < 15 <mg/L




Erstellung und Freigabe


Erstellt

Geprüft

Freigabe


11/14/2003 09:27 AM

11/08/2012

11/08/2012


Lili

Walz B.

Printzen G.